Biografie eines Autors – Lars Saabye Christensen „Der Sommer, in dem meine Mutter zum Mond fliegen wollte“

„Mein Herz war eine Schreibmaschine! Ich bemerkte meine blassen Knie und die Scharten in meinem Kopf, die diese Stille, die nur vom Tastenschlag des Herzens unterbrochen wurde, in die Schlucht hinausschrie. Ich wollte nicht auf mich selbst aufmerksam werden. Ich wollte in die andere Richtung, weg, so weit wie möglich weg von mir selbst.“

Fängt alles mit einem Spruch in einem Poesiealbum an? Oder mit einem Liebesgedicht? Womöglich sind es auch die ersten eigenen Zeilen eines etwas ungewöhnlichen Aufsatzes. Wo ist der Beginn eines Schriftstellerlebens? Christian fühlt diese Berufung bereits mit 15 Jahren, als die norwegische Frauenzeitschrift „Kvinner og klær“ (Frauen und Mode) eines seiner Gedichte veröffentlichen will. Für den Jungen soll dieser Sommer im Jahr 1969 ein außergewöhnlicher werden. Nicht nur erfährt Christian, dass sein Schreiben erfolgversprechend scheint. Während der Ferien auf der Insel Nesodden verliebt er sich zum ersten Mal, sein Vater bricht sich ein Bein. Und die Welt schaut gen Himmel. Denn die Menschen betreten zum ersten Mal den Mond. 

Lars Saabye Christensens Roman „Der Sommer, in dem meine Mutter zum Mond fliegen wollte“ beginnt wie ein Jugendbuch. Christian blickt auf die Erlebnisse im Sommer 1969 zurück, als er gemeinsam mit seiner Mutter einige Wochen im Sommerhaus auf der Insel Nesodden im Oslofjord verbringt. Mitgebracht hat er seine Schreibmaschine, eine Remington, mit der er eigentlich ein Gedicht rund um den Mond schreiben will, denn auch er kommt nicht los von der Aufregung rund um die Mondlandung. Doch all zu viel lenkt ihn vom Schreiben ab. Da ist Iver Malt, mit dem sich Christian anfreundet, obwohl um dessen Familie sich merkwürdige Geschichten ranken und sie als Außenseiter gelten. Auch eine Gruppe Jugendlicher – darunter das Mädchen Heidi – fordert die ganze Aufmerksamkeit des Jungen, der von Gleichaltrigen wegen seiner Fuß-Fehlstellung gehänselt wird. So vergehen die Tage mit Angeln und Baden am Ufer des idyllischen Oslofjords. Und natürlich ersten, meist eher kläglichen Annäherungsversuche in Richtung Heidi. Doch das beschauliche Flair wird jäh gestört, als genau am Tag der Mondlandung Schlimmes geschieht und das Leben vieler sich verändert. Teils mit Christians Schuld.

Dann gibt es einen Bruch: Der Leser findet sich wieder in Karmack, einer amerikanischen Kleinstadt, in der sich nicht nur Fuchs und Hase Gute Nacht sagen. In dem verschlafenen Nest geschehen eine ganze Reihe tragischer Unfälle, die es verlangen, dass ein sogenannter Übermittler ernannt wird. Frank Farelli erhält dieses besondere Amt übertragen, so dass er fortan Überbliebenen die Botschaft überbringt, dass einer ihrer Angehörigen verstorben ist. Schon am ersten Tag hat er den Stouts zu erzählen, dass ihr Sohn bei einem Verkehrsunfall gestorben ist. James sollte an jenem Tag herzlich begrüßt werden – als Heimkehrer aus dem Irak-Krieg. Später muss Frank mitansehen, wie sein Freund Steve bei einer Schlägerei ins Koma fällt und dessen Vater am Krankenbett für immer einschläft. Und dann werden auch noch zwei befreundete Mädchen vom Zug erfasst.

Aufmerksame Leser werden in diesem Teil des Romans indes Parallelen zur ersten Geschichte feststellen. So wird mehrmals ein berühmter Song erwähnt: „Blue Skies“ von Ella Fitzgerald, den Christians Mutter immer wieder singt und sich in Karmack in einer Kneipe auf einer Wurlitzer-Schallplatte wiederfindet. Wie alles indes zusammenhängt, wird im nachfolgenden Teil erzählt, wo wir Christian als Erwachsenen und einen erfolgreichen Autor, aber auch psychisch labilen Mann wiederbegegnen, der sich nach dem Tod des Vaters in eine amerikanische Nervenklinik einweisen lässt. Zugegeben: Man sollte sich auf diese ungewöhnliche Konstruktion und diesen Zeitsprung einlassen, um den tieferen Sinn des Buches zu erfahren und zu verstehen. Denn Christensens neuestes Werk erzählt die Biografie eines Autors. Von seinen frühen Gedanken, dass er einfach anders ist, die Welt mit anderen Augen betrachtet, wo Fantasie und ein gewisses Insichgekehrtsein eine große Rolle spielen, bis hin zu seinem weiteren Lebensweg, der sich nach und nach mittels kurzer Verweise wie bei einem Mosaik zusammengefügt.

„Wussten die Menschen denn nicht, dass Trauer auch ein Geschenk war? Warum behandelten sie sie dann nicht so? Trauer macht dich zu etwas Besonderem. Trauer wählt dich aus. Und große Trauer vereint mit Schmerzen setzt dich frei.“

Wie der norwegische Autor, der mit zu den bedeutendsten seines Heimatlandes gehört und für seinen Roman „Der Halbbruder“ mit dem „Nordischen Literaturpreis“ geehrt wurde, diese Lebensgeschichte und die vielen kleinen Geschichten drumherum zusammenbringt, ist hohe Erzählkunst. Nicht nur wegen seiner ungemein poetischen wie lebendigen Sprache. Es ist für mich immer wieder erstaunlich, wie die skandinavischen Autoren es schaffen, einen herzhaften Humor mit einer menschlich-warmen Melancholie zusammenzubringen, ohne dass beide Stimmungen an Wirkung verlieren. Beide Seiten des Buches sowie sein großes Herz für die Figuren zeigt Christensen in vielen Szenen, so beispielsweise in den Beziehungen zwischen Christian zu seiner Mutter und zu seinem Freund Iver sowie in dem auch schwierigen Gemeinschaftsleben in Karmack und den verschiedenen, oft auch schrulligen Charakteren der Stadt.

„Der Sommer, in dem meine Mutter zum Mond fliegen wollte“ ist reich an Themen, die über das ganze Buch angedeutet werden, aber auch entdeckt werden müssen. Denn die Geschichte des Schriftstellers Christian Funder ist auch eine über die Formen der Trauer, die Suche nach Identität und den  Sinn des Lebens, das Vergehen der Zeit sowie die Erkenntnis, dass auch kleine Entscheidungen ein Leben verändern können. Selbst wenn sie nicht immer aus dem Herzen kommen. Und Christensen stellt sich auch der Frage, wie ein Autor letztlich zum Stoff für seine Texte kommt, wie verändert er Erlebtes, wie entscheidend ist die Fantasie. Dies macht neben all jenen anderen allzu menschlichen Themen die Tiefe dieses wunderbaren, weil ungewöhnlichen Romans aus, den man auf vielerlei Art lesen kann.

Der Roman „Der Sommer, in dem meine Mutter zum Mond fliegen wollte“ von Lars Saabye Christensen erschien im btb-Verlag, in der Übersetzung aus dem Norwegischen von Christel Hildebrandt. 464 Seiten, 21,99 Euro

Foto: Enrico Mattivi/pixelio.de

6 Kommentare zu „Biografie eines Autors – Lars Saabye Christensen „Der Sommer, in dem meine Mutter zum Mond fliegen wollte“

  1. Ich habe vor ganz ganz vielen Jahren „Der Halbbruder“ von Lars Saabye Christensen gelesen und mich ganz doll in dieses wunderbare Buch verliebt. Auf irgendeinem Grund, habe ich danach aber nie wieder ein Buch dieses Autors in die Hand genommen – das wird sich dank deiner tollen Besprechung nun aber ändern. Danke für’s Neugierigmachen. :-)

    Gefällt 1 Person

    1. Vielen Dank für Deinen Kommentar. Ja, „Der Halbbruder“ hat mir auch ganz wunderbar gefallen. Meine erste Begegnung mit Christensens Bücher war allerdings sein Roman „Yesterday“, der ganz wunderbar die Beatles-Begeisterung und diese besondere Zeit anhand einer Gruppe Jugendlicher einfängt. Bei seinem neuesten Roman sollte man sich allerdings eben auf diesen Bruch in der Geschichte einlassen und diese Konstruktion des Romans nicht gleich für wunderlich abtun. Am Ende fügen sich die Fäden zusammen, wenn auch auf eine recht eigenartige Art, die einen allerdings sehr zum Nachdenken anregt. Viele Grüße

      Like

  2. Ein schöner Beitrag! Schon „Der Alleinunterhalter“ von Christensen hat mir sehr gut gefallen, und auch die anderen hier genannten älteren Bücher. Es wird Zeit, mal wieder etwas von ihm zu lesen. Ich mag diese etwas schrägen Charaktere.

    Gefällt 1 Person

    1. Vielen Dank für das Lob, Petra. Ja, Christensen hat wunderbar schräge Charaktere geschaffen. Aber in seinen Büchern wie auch denen vieler anderer skandinavischer Autoren liegt auch immer eine sehr große Menschlichkeit. Das macht ja diese Bücher aus dem Norden so unvergleichlich, wie ich finde. Viele Grüße

      Gefällt 1 Person

  3. Sehr schöner Text über ein Buch, zu dem ich mich auch mal geäußert hab (http://zweilesen.de/sluk/). Bei mir fing auch alles mit „Yesterday“ an und seitdem bin ich ein riesiger Christensen-Fan. Das Buch begegnete mir übrigens zum ersten mal als Empfehlung von Iris Radisch im Literarischen Quartett. Bis heute ist es mein Lieblingsbuch geblieben. Ich wüsste keinen Christensen-Roman, der mich nicht nachhaltig beschäftigt hätte. Ein ganz großer Autor, der leider hierzulande noch viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommt.

    Gefällt 1 Person

    1. Vielen Dank für die Zeilen. Ja, „Yesterday“ ist ein ganz wunderbarer Roman. Und es ist wirklich so, dass viele skandinavische/norwegische Autoren hierzulande wenig Aufmerksamkeit erhalten. Es sei denn, sie schreiben Krimis oder sind gerade sehr angesagt, wie Karl-Ove Knausgard, den ich auch sehr schätze. Oder sie haben ihre Fans. Empfehle kann ich auch Jan Kjærstad, vor allem seine sogenannte Wergeland-Trilogie.Aber so kann es wiederum auch spannend sein, die nordische Literatur und ihre Autoren zu entdecken. Viele Grüße

      Like

Kommentar schreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..