Ein Winter, eine Freundschaft – Peter van Gestel "Wintereis"

Erinnerungen an persönliche Erlebnisse, an die wir gern zurückdenken,  sind Rückblicke, meist etwas verklärt, schön gedacht und subjektiv. Schlechte Erfahrungen werden meist negiert, in uns selbst vergraben. Nicht-Erinnerungen, die auftauchen, wenn sie uns überwältigen oder andere sich für uns erinnern. „Aber Geschichten von anderen sind keine Erinnerungen“, heißt es in dem Jugend-Roman „Wintereis“ des Holländers Peter van Gestel, in dem eine besondere Freundschaft im Mittelpunkt steht.

Thomas lebt allein mit seinem Vater in Amsterdam. Man schreibt das Jahr 1947. Es ist Winter, ein kalter zudem. Die Grachten sind zugefroren. Eisblumen zieren die Fenster. Vater  und Sohn leben in bescheidenen Verhältnissen. Ein Lebenskünstler ist der Vater, ein Schriftsteller, dessen Werke nie viele Leser erreichen. Die Mutter ist vor zwei Jahren, wenige Monate nach dem Kriegsende, an Typhus gestorben. Thomas lernt Piet Zwaan kennen, der neu in die Klasse kommt. Mit der Zeit freunden sie sich an. Während Thomas Vater für die englische Armee in Deutschland arbeitet, wohnt der Zwölfjährige bei seiner Tante Pie, später jedoch bei den Zwaans, bei Piet, dessen Cousine Bet und deren Mutter. Es entwickelt sich zwischen der Familie und dem Jungen aus einfachen Verhältnissen eine spezielle Beziehung, trotz der Standesunterschiede und Verhaltensnormen. Thomas lernt, dass Fluchen halt nicht schicklich ist, dass es sich gehört, vor dem Essen die Hände zu waschen, ab und an auch mal in die Badewanne zu steigen. Während sich zwischen Piet und Thomas eine Jungen-Freundschaft entwickelt, verliebt sich Thomas in die zwei Jahre ältere Bet. Doch beide haben ein trauriges Schicksal zu erzählen, das Thomas erst mit der Zeit erfährt, nach und nach und bruckstückhaft. Bet und Piet sind Juden, deren Vater beziehungsweise beide Eltern im KZ ermordet wurden. Piet war zudem während des Zweiten Weltkriegs untergetaucht im Haus seines Onkels.
Als Piets Tante schwer psychisch erkrankt, verlassen die Kinder Amsterdam. Später wird auch Thomas mit seinem Vater die Grachtenstadt verlassen. Ein Brief von Piet wird ihn erreichen, als letztes Zeichen, in dem der Freund von seiner neuen, weit entfernten Heimat erzählt.  

Bücher über die Zeit des Dritten Reiches gibt es viele, wie jedoch die Jahre nach Kriegsende die Menschen beeinflusst haben, beschreiben nur wenige; vor allem nicht im Bereich der Jugendliteratur. Der 1937 in Amsterdam geborene Autor Peter van Gestel widmet sich nun einigen Monaten im Leben dreier Kinder, die vieles gemein, aber auch viele Unterschiede haben. Wie van Gestel das Kennenlernen und die spätere Freundschaft aus der Perspektive von Thomas beschreibt, ist auf vielfältige Art und Weise bemerkenswert. In dem Erzählen vermischen sich die vielen Gesichter des Jungen: Mal ist er ruppig und burschikos, mal sensibel. Auf alle Fälle jedoch schlagfertig und intelligent. In den zahlreichen lebendigen Dialogen sowohl zwischen den Kindern als auch jenen zwischen den Kindern und Erwachsenen bewegt sich van Gestel zwischen einem unterhaltsamen Humor und einer thematischen Tiefe, die nachdenklich stimmt.

Während Jugendliche dieses wunderbare Buch als Roman über eine Freundschaft ansehen, werden Erwachsene vor allem ein Thema herauslesen. Alles dreht sich um Erinnerungen. Thomas erinnert sich an seine Mutter und versucht die vergrabenen Bruchstücke seiner frühesten Kindheit auszugraben. Mit fünf war er schon einmal Gast bei den Zwaans, als die Eltern von Piet noch lebten, als das Haus noch ihnen gehörte. Piet dagegen fehlen die Erinnerungen an seine Eltern. Als Sechsjähriger  sah er sie das letzte Mal. So sind die beiden Jungen auf einer Suche nach Erinnerungen. Die ältere Bet und deren Mutter dagegen wollen sich den Erinnerungen verweigern, angesichts der Unfassbarkeit der damaligen Ereignisse, die im traurigen und trostlosen Rückblick und aufgrund des immer noch latenden Judenhassen, der an einigen Stellen im Buch zu finden ist, wieder frische Wunden aufreißen. So schwebt über dieser Geschichte eine drückende Melancholie, die jedoch von der Heiterkeit und der Lebensfreude des zwölfjährigen Thomas durchbrochen wird. Der Roman zeigt sich somit janusköpfig, wie Erinnerungen nun mal auch sind.

Für „Wintereis“war Peter van Gestel 2009 für den  Deutschen Jugendliteraturpreis nominiert, in seinem Heimatland erhielt er drei Preise für dieses Werk. Die Zeitung „Die Zeit“ und Radio Bremen zeichneten den Roman mit dem Preis „Luchs des Monats“ aus.  

Der Roman wurde 2008 im Verlag Beltz & Gelberg, in der Reihe „Gulliver“ veröffentlicht, in der Übersetzung aus dem Niederländischen von Mirjam Pressler.
336 Seiten, 8,95 Euro

2 Kommentare zu „Ein Winter, eine Freundschaft – Peter van Gestel "Wintereis"

  1. Vielen Dank für die Frage. Ich habe allerdings keine Informationen finden können zur Entstehung des Buches. Ich bin mir allerdings sicher, dass es teilweilse auf realen Geschehnissen basiert. Nicht unbedingt auf die Personen bezogen, aber auf die damaligen Geschehnisse in der Niederlande. Auf alle Fälle ist es ein außergewöhnliches Buch.

    Like

Kommentar schreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..