„Als Leser will man den Schock der Lektüre“ – Ein Interview mit Sonja Zekri

In der Allerheiligen-Hofkirche in München wird am 11. November der Bayerische Buchpreis verliehen. Wer die Auszeichnung erhält, entscheidet die dreiköpfige Jury live auf der Bühne vor geladenem Publikum und in Anwesenheit der nominierten Autorinnen und Autoren. Ein Interview mit Sonja Zekri, Vorsitzende der Jury und Feuilleton-Korrespondentin der Süddeutschen Zeitung in Berlin, über den Bayerischen Buchpreis, das Lesen und die Bedeutung des Kultur-Journalismus.

„„Als Leser will man den Schock der Lektüre“ – Ein Interview mit Sonja Zekri“ weiterlesen

Jugendliteraturpreis wird 60

Wenn sich vom 19. bis 23. Oktober Frankfurt am Main wieder zum Buch-Mekka verwandelt, werden auf der Buchmesse nicht nur die beiden Ländern Niederlande und Flandern als Ehrengäste thematisch besonders im Fokus stehen. Zwei runde Jubiläen stehen im Jahr 2016 an und verlangen nach Aufmerksamkeit: Auf 50 Jahre Geschichte kann die Stiftung Buchkunst zurückblicken. Und seit bereits 60 Jahren wird alljährlich der Deutsche Jugendliteraturpreis vergeben, die bedeutendste Auszeichnung im Bereich Kinder- und Jugendliteratur in Deutschland.  „Jugendliteraturpreis wird 60“ weiterlesen

Der Preis der Stiftung Buchkunst

Ein Buch besteht nicht nur aus Geschichten, Gedanken, Poesie. Es ist vielmehr ein Gesamtkunstwerk, in dem Sprache auf Gestaltung trifft, diese sich bestenfalls in perfekter Harmonie ergänzen und die Sinne ansprechen. Bei der Wahl eines Buches sind für mich nicht nur ein interessanter Titel, der womöglich bekannte Name eines Autors oder eine Besprechung entscheidend; auch die Gestaltung regt mich zum Kauf an. In Deutschland fördert die Stiftung Buchkunst in besondere Weise das Bewusstsein um das gut gemachte und besondere Buch: Sie verleiht einmal jährlich einen eigenen Preis.      „Der Preis der Stiftung Buchkunst“ weiterlesen

Norwegens „Bragepris“

In der Reihe „And the winner is…- Literaturpreise“ soll es nach dem Auftakt mit einem Beitrag über den Literaturpreis des nordischen Rates mit dieser zweiten Folge weitergehen. Und wir reisen an dieser Stelle noch einmal nach Skandinavien. Nicht nur, weil Nordeuropa bekanntlich sehr eng mit Literatur verbunden ist und die Nordeuropäer als sehr lesefreudig gelten, sondern auch um die Gelegenheit zu nutzen, um auf die Literatur jener Länder hinzuweisen. Konkret geht es mit dem „Brageprisen“, dem „Brage-Preis“, nach Norwegen.  „Norwegens „Bragepris““ weiterlesen

Literaturpreis des Nordischen Rates

Literaturpreise sind nicht nur Würdigung eines Autors. Sie sind auch öffentlichkeitswirksam. Leser schauen nicht nur auf Bestsellerlisten oder richten sich nach Lektürevorschlägen aus den Medien und dem eigenen Umfeld. Der Gewinner aus einer Auswahl von  Titeln erhält mehr Aufmerksamkeit: Verlage reagieren mit Sonderausgaben, einer erhöhten Auflage, den bekannten Verweisen auf dem Umschlag des Bandes, Leser hingegen oft mit dem Kauf. In loser Folge sollen auf diesem Blog bekannte Literaturpreise vorgestellt werden. Den Anfang macht der Literaturpreis des Nordischen Rates – der Liebe zur skandinavischen Literatur wegen. „Literaturpreis des Nordischen Rates“ weiterlesen