Die Gondel im Keller – Wlodzimiercz Odojewski "Ein Sommer in Venedig"

„… da war dieses kaum spürbare Etwas, das wie der Flügelschlag eines Vogels im Flug kurz sein Bewußtsein gestreift und ihn hatte erschaudern lassen, gleich wieder ganz weit weg.“ 

Perlen sind bekanntlich kostbar, aber klein und gut versteckt. Und auch in Bücherregalen gibt es diese Schätze von geringer Gestalt. Man muss sie nur finden zwischen all den voluminösen Bänden mit den wohlklingenden Titeln von wohlbekannten Autoren. Bei der deutschen Ausgabe des Romans „Ein Sommer in Venedig“ des Polen Wlodzimierz Odojewski reizt indes schon das Titelfoto. Sowohl auf der gebundenen Ausgabe als auch in der als Taschenbuch horcht ein Junge an einer Muschel, seine Augen sind geschlossen, ein zartes Lächeln im Gesicht. Er scheint tief versunken, ganz den Geräuschen zugetan.

So auch der Held in diesem dünnen, gerade mal nur wenig mehr als 120 Seiten umfassenden Roman mit dem Namen Marek. Statt im Sommer auf eine Fahrt nach Venedig, in die Stadt der Gondeln und Kanäle, aufzubrechen, muss er zu Tante Weronika. Der Junge ist verärgert, hatte er sich doch auf die Sommerreise sehr gefreut und sich in seinen Gedanken schon alles ausgemalt. Die Schwester seiner Mutter bewohnt auf dem Land eine schmucke Jugendstilvilla, die von Obstbäumen und verwunschenen Gärten umgeben wird. Die Bewirtschaftung des Gutes verlangt ihre ganze Aufmerksamkeit, ihren Wunsch, ein Kurhotel zu eröffnen, träumt sie nur. Doch eines Tages findet Marek im Keller eine Quelle. Eine weitere Schwester von Mareks Mutter, Barbara, stößt ebenfalls zu Marek und seiner Tante hinzu.

Die Villa wird so zur Zufluchtsstätte für Familie und Freunde. Doch dann verwandelt Barbaras Idee von einem Tag auf den anderen jedoch das unheilvolle Geschehen, als im Sommer 1939 der Krieg ausbricht, auch Mareks Vater an die Front muss. Im Wasser bilden hastig in den Keller gebrachte Möbel Brücken, Waschzuber verwandeln sich in Gondeln. Und leuchtende Lampions dürfen auch nicht fehlen. Der Neunjährige wird zu einem Teil dieser berückenden Szenerie, die sich als fantasievolle Idylle gegen die Höhle des Krieges stellt und die eigentliche Reise an den Originalschauplatz von Gondeln und Kähnen vergessen lässt. Doch auch den Krieg bekommt Marek zu spüren, obwohl die Erwachsenen versuchen, ihre Angst und Sorgen dem Kind nicht spüren zu lassen. Doch Bomben fallen, Menschen flüchten in Scharen von Ost nach West später wieder von West nach Ost, es gibt Tote. Marek sieht einen gefallenen Soldaten, der in einem Bombentrichter liegt. Und auch der kommende Holocaust kündigt sich an in der Person des jüdischen Jungen Naumek, der so wunderbar Geige spielen kann und in Mareks Traum von Unbekannten abgeführt wird.

Wer den Krieg überlebt hat und wer nicht, lässt Odojewksi offen. Einzig das Schicksal Mareks erzählt er, der die grauenhaften Jahre übersteht und in der späteren Zeit die Welt gesehen hat – ausgenommen Venedig. Das bezaubernde Buch schließt damit und hinterlässt Spuren, vor allem eine bedrückende Melancholie. Auch wenn die Geschichte ein gutes Ende findet und diese für den Jungen geschaffene Insel der Freude im Keller von Tanta Barbara ihre Aufgabe erfüllt hat: dem Kind ein Stück Kindheit zu erhalten, abgeschlossen von dem Entsetzen der großen Welt, die in Scherben fällt.

Odojewski ist eine poetische Perle von Buch gelungen, eine, mit deren Geschichte und Charakteren man sehr mitfühlt und die in einem lange nachhallt. Trotz seines eher unauffälligen Umfangs.

Der Roman „Ein Sommer in Venedig“ von Włodzimierz Odojewski erschien als gebundene Ausgabe im SchirmerGraf Verlag, als Taschenbuch im dtv-Verlag in der Übersetzung aus dem Polnischen von Barbara Schaefer.
128 Seiten, 7,90 Euro  

Ein Kommentar zu „Die Gondel im Keller – Wlodzimiercz Odojewski "Ein Sommer in Venedig"

Kommentar schreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..