Das Große im Kleinen – Siegfried Lenz "Die Maske"

In den kleinen Geschichten des Lebens verbergen sich die großen Dinge des Lebens. Eine Begegnung, ein Ereignis, mag es noch so unbedeutend sein, kann später vieles bewegen, Bedeutung geben. Eine Einstellung oder der Blick auf den Charakter einer Person kann sich wandeln. Entscheidungen werden oft schnell gefällt.

Eine Erzählungen ist die literarische Form per se, rasche und überraschende Veränderungen darzustellen. Sie erfordern einen guten Überblick sowohl auf das Detail als auch auf ein Gesamtbild sowie Konzentration. Ausschweifende Beschreibungen gibt es nicht. Und auch wenn der Roman die Königsklasse ist, ein Autor von guten Erzählungen ist ein wahrer Meister.

In der Meisterklasse ganz oben hat für mich Siegfried Lenz Platz genommen. In der Vergangenheit vor allem durch seine Romane, nun griff ich zu seinem neu erschienenen Erzählband „Die Maske“. Ein schmales Bändchen mit etwas mehr als 120 Seiten, das Inhaltsverzeichnis ist kurz, fünf Erzählungen sind es nur.
Sie erzählen von einem Museumswärter, der einen Überfall nutzt, gleich sein Lieblingsbild zu entwenden, von einer chinesischen Truhe, die an Land gespült, Tiermasken enthält und ein ganzes Dorf auf den Kopf stellt. Ein Geschichte erzählt von einer Ehrung eines Schiffskapitäns, eine andere von einem Schriftsteller, der wiederum mit einer Geschichte seinem verstorbenen Sohn ein Denkmal setzt. Die letzte Erzählung beschreibt das Treffen eines Journalisten mit einem Filmregisseur.

In allen fünf Texten erkennt man Lenz, seine Reduktion auf das Wesentliche, auf einfache Menschen, die trotzdem mit ihrem einfachen Leben besondere Geschichten erzählen. Und immer wieder spielt das Schreiben und das Erzählen als Rückblick eine große Rolle. Biografische Erlebnisse und Erfahrungen, wie die Zeit als Lenz als Journalist arbeitete, fließen ein. So fängt man sowohl die Vielfalt des Lebens als auch seine immergleichen Muster ein, vielleicht nur so. Lenz Sprache ist einfach, aber zugleich poetisch. Er überrascht mit seinen Wendungen und gibt mit seinen Erzählungen zugleich Zeit, innezuhalten, mit der fiktiven Geschichte als Beispiel das reale Dasein zu hinterfragen. So soll Literatur sein, ihre größte Aufgabe, für die sie jederzeit Bewunderung verdient. Auch im Fall dieses doch so schmalen Buches.

„Die Maske“  von Siegfried Lenz erschien im Verlag Hoffmann & Campe.
Oktober 2011
128 Seiten, 17,99 Euro
    

Kommentar schreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..