In einem Restaurant in London treffen zufällig der Klimaforscher und Wolkenexperte Adam Kindred und der Immunologe Philip Wang aufeinander. Nach dem Gespräch bleiben Wangs Unterlagen zurück. Kindred will die Papiere zurückgegeben. Doch als der Klimaforscher Wang in dessen Hotel vorfindet, hat dieser ein Brotmesser in der Brust und stirbt wenig später. Für Kindred beginnt ein neues Leben und ein Wettlauf um die eigene Existenz: Er wird sowohl von der Polizei als Mordverdächtiger als auch von Wangs Mörder verfolgt, der an die Unterlagen des Immunologen herankommen will.
Denn Kindred ahnt noch nicht, welche Brisanz in diesen steckt, als er in der Metropole untertauchen muss. Eine kleine Wildnis an der Themse in der Nähe der Chelsea Bridge wird seine erste Zuflucht. Als eine Art Robinson lebt er ohne ein Dach über dem Kopf, ohne Auskommen und regelmäßiges Essen. Da muss auch schon einmal eine Möwe als Mahlzeit erhalten. Passé sind die sorglosen, kreditkartenverwöhnten Zeiten als anerkannter Wissenschaftler. Als Kindred die Prostituierte Mhouse kennengelernt und in ihrer Wohnung in einem Slum-Viertel einzieht, scheint er vorerst Ruhe zu haben. Doch der Killer Jonjo bleibt weiterhin an dessen Fersen. Kindred muss wieder fliehen. Mit einer neuen Identität mit neuer Wohnung und einem Job als Pflegekraft in einem Klinikum schafft es Kindred, den Hintergrund der brisanten Unterlagen zu recherchieren, die ihn zu dem Pharma-Unternehmens Calenteure-Deutz und zu dessen medizinischen Tests führen. Ein neues Mittel gegen Asthma soll auf den Markt gebracht werden. Kindred erkennt einen Skandal riesigen Ausmaßes, den Grund für Wangs Tod als Calenteure-Deutz-Forscher und dreht den Spieß um: Er wird nun der Verfolger.
Es braut sich nichts zusammen im Roman „Einfache Gewitter“ des Briten William Boyd. Man wird vielmehr in ein riesiges Gewitter geworfen und verfolgt atemlos diese Geschichte, die intelligent konstruiert und auch so geschrieben wurde. Das Buch ist ein wahrer Pageturner, eines, das man so schnell nicht, wenn überhaupt aus der Hand liegt. Boyd wechselt geschickt Handlungsorte und -geschehen, baut einen massiven Spannungsbogen und setzt bemerkenswerte Kontraste. Er erzählt vom einfachen Dasein des Adam Kindred, der zurückgezogen und verwahrlost an der Themse haust, um wenig später vom Luxus verwöhnten Leben des Geschäftsführers des Pharmaunternehmens, Ingram Fryzer, zu berichten, von seinen Eskapaden mit der Familie und der Firma.
Zwischen dieser atemlosen Spannung hat man dann doch mal Zeit, in der Story innezuhalten und über ihre darin enthaltene Gesellschaftskritik zu philosophieren. Was machen Pharma-Riesen, wenn die Tests unerwartete Ergebnisse zutage bringen? In diesem Fall gehen sie über Leichen, in den Augen der Firmenchefs glänzen nur die Dollarzeichen. Sie sehen nur den eigenen Gewinn, Moral und Gewissen sind vergessene ethische Kategorien, angesichts Milliarden-Gewinne und guter Publicity. Die Familien der Opfer stellt man mit einem geringfügigen Schadenersatz ruhig. Es mutet dann schon etwas merkwürdig an, wenn Boyd in jenen Beschreibungen rund um die Pharmaindustrie und ihre großen Köpfe einen leichten ironischen, wenn nicht sogar zynischen Ton anschlägt. Es ist indes die richtige Art, weil sie offenbart, bloßstellt und kritisiert. Und das rücksichtslos.
Doch die Geschichte spielt auf ein weiteres Thema an: Wie bereits in Boyds ebenfalls fabelhaften Roman „Ruhelos“ widmet sich der 1952 in Ghana geborene Autor der Frage, wie sich ein Individuum verhält, wenn plötzlich wie aus heiterem Himmel sein Leben schwankt und es aus den Bahnen gerät. Eigentlich ein neues beginnen muss. Adam Kindred verliert viel, gewinnt jedoch am Ende. Das Ende ist nur auf den ersten Blick glücklich. Kindred kann sich nie sicher fühlen.
„Einfache Gewitter“ von William Boyd erschien im Berlin Verlag
Oktober 2009, (Taschenbuch Oktober 2010)
448 Seiten, 25 Euro