Sie ist zwölf und sie kennt bereits die dunklen Schatten des Lebens. Ihre Mutter lässt sie und ihren kleinen Bruder Alex tagelang allein, die Mutter schlägt zu, wenn es ihr gerade mal passt, sie pöbelt die Kinder an, beschimpft sie im unflätigen Ton, zwingt sie zum Putzen. Der Vater taucht nur unregelmäßig in der Wohnung auf. Sie muss dann Bier holen für den feuchtfröhlichen Abend der Eltern, der im Suff endet. Das Mädchen erlebt, wie die Mutter mit einer Stricknadel eine Fehlgeburt erzwingen will, wie sie Männer anschleppt, die sie auf der Arbeit in der Mitropa kennengelernt hat. Es ist die Zeit der DDR, als Händler noch die Milch bringen, das Lied „Der Tag als Conny Kramer starb“ im Radio läuft.
Liest man die ersten Seiten des neuen Romans „Das Mädchen“ von Angelika Klüssendorf stockt einem der Atem. Es tauchen Erinnerungen auf an jene Kinder, die in den vergangenen Jahren für Schlagzeilen sorgten, weil sie zu Tode geprügelt worden und verhungert sind. Nie war Hilfe in Sicht, und es waren reale Schicksale. Im Fall des Mädchens entwirft die Autorin indes eine Person, die sich selbst hilft und sich immer wieder auf die Beine stellt, egal, wie tief sie gesunken ist, wie oft sie die unberechenbare Brutalität der eigenen Mutter spüren muss. Selbst die schäbigsten Plätze werden für das Mädchen zu einer Idylle: Im Kohlenkeller, in den sie eingesperrt wird, liest sie Brehms Tierleben und die Krimigeschichten ihres Vaters, in einem verwahrlosten Garten macht sie die Bekanntschaft mit einem Hund. Elvira aus einer armen Familie ist ihre engste Freundin. Das Mädchen läuft oft davon, irrt herum.
Nach einer Zeit bei dem Vater, der mit einer neuen Frau eine neue Existenz an der Ostsee aufbauen will, kommt das Mädchen in ein Kinderheim, das Abseits liegt. Hier behauptet sie sich, wenn auch mit teilweise unmoralischen Verhalten, Sie klaut und schlägt auch mal zu. Die gewaltreiche Kindheit hinterlässt ihre Spuren.
Doch neben diesen entsetzlichen, eindrücklich beschriebenen Szenen setzt Angelika Klüssendorf, 1958 in Ahrensburg geboren und Autorin von Erzählungen, einen besonderen Kontrast: Humor, den man in dieser Geschichte eigentlich am wenigsten erwartet hätte. Doch er wirkt nicht fehlplatziert. Im Gegenteil. Nur so zeigt sich die innere Kraft, der Willen und diese hartnäckige Lebensfreude des Mädchens, sich weder von ihren Eltern noch von fiesen Typen im Heim unterkriegen zu lassen. Sie erntet Respekt und geht ihren Weg, dessen Steine sie nicht umgeht, die sie vielmehr prägen. Sie weiß: Sie kann sich nur auf sich selbst verlassen. Jede Vorfreude auf ein Happy End mit ihrer Mutter wird getrübt mit jeder weiteren Enttäuschung, das ist ihre größte Erkenntnis.
Der Roman schmerzt, doch nur so hinterlässt großartige Literatur ihre Spuren. Man sollte mitfühlen und mitleiden. Mit dem Mädchen, dessen Kindheit und Jugend der Leser verfolgt, schuf Angelika Klüssendorf eine Heldin, die man so schnell nicht aus dem Kopf und vor allem nicht aus den Herz bekommt. Trotz ihrer Fehler, ihrer negativen Eigenheiten. Wenn man schließlich das Buch nach etwas mehr als 180 Seiten und nach vier Lebensjahren des Mädchens zuklappt, fühlt man vieles: Wut über die Gewalt, Respekt vor der Kraft des Mädchen und eine gewisse Traurigkeit, da solche Schicksale nicht nur Fiktion sind.
Das Mädchen von Angelika Klüssendorf erschien im Verlag Kiepenheuer & Witsch.
August 2011
192 Seiten, 18,99 Euro
Ein Kommentar zu „Selbstbehauptung – Angelika Klüssendorf "Das Mädchen"“