Innenleben – Jeffrey Eugenides "Die Liebeshandlung"

„Was, wenn die Sanftmütigen das Erdreich tatsächlich besäßen?“

Sie liebt ihn, sie liebt ihn nicht, sie liebt ihn – Mitchell hilft keine Margarite, selbst wenn diese mit ihrem letzten Blütenblatt die frohe Botschaft verkünden würde. Madeleine liebt halt einen anderen, nämlich Leonard. Sie wird ihn heiraten, obwohl er Einzelgänger ist, ein Freund des Kautabaks und am Tag ihrer Abschlussveranstaltung des Colleges aufgrund seiner Depression in der psychiatrischen Abteilung des Krankenhauses liegt, der erste Zusammenbruch von vielen, die in den kommenden Monaten beide und ihre Partnerschaft zermürben werden.

Man schreibt die 80er Jahre. An der Brown University an der amerikanischen Ostküste gelegen steht Madeleine Hanna vor ihrem Collegeabschluss. Ihr Fach: Literatur. Vor allem die viktorianischen Romane haben es ihr angetan und eben deren „Liebeshandlung“, die dem neuen Roman des amerikanischen Autors Jeffrey Eugenides schließlich auch den Namen verleiht. Madeleine stammt aus einer renommierten Familie, ihr Vater war Präsident eines anderen Colleges. In einem Semiotik-Seminar lernt sie Leonard kennen, der aus eher zerrütteten Verhältnissen stammt. Sie werden ein Paar, und Mitchell kann nur noch zusehen, wie sich diese Beziehung verfestigt. Mit einem Freund geht er nach seinem mit Bravour bestandenen Studium der Religionswissenschaft auf Europareise; sie sehen Paris und Athen. Schließlich fliegt Mitchell weiter nach Indien, um in Kalkutta in einem Hospital von Mutter Theresa freiwillig zu arbeiten. Im Gepäck immer dabei ein Brief, in dem Madeleine ihm schreibt, dass sie mit ihm nichts mehr zu tun haben will. Trotz eines Ozeans und Kontinents zwischen beiden, trägt Mitchell weiterhin schwer an seinem Herzen und den Gefühlen zu Madeleine. In einem Brief will er sie vor der Hochzeit mit Leonard warnen. Die Zeilen werden sie nie erreichen. Beide treffen jedoch nach einem guten Jahr bei einer Party in New York aufeinander.

Das Ende des Buches bleibt an dieser Stelle unerwähnt. Nicht nur bei Krimis sollten die letzten Szenen nicht erzählt werden. Jedenfalls überrascht der Schluss, so viel sei schon einmal gesagt. Wer sich jetzt enttäuscht auf die Schenkel haut, dem sei ebenfalls gesagt: Bitte lesen Sie dieses Buch! Es ist ein Schatz. Selbst für diejenigen, die vielleicht Liebesromane nicht mögen. Nun ja, es geht in diesem Roman mit diesem Titel natürlich in erster Linie um die Liebe, Gefühle, das Miteinander, Sex und Streit. Und sicherlich gibt es Romane über Universitäten und Internate, in denen es oftmals ziemlich zur Sache geht – da ist Kautabak ja noch recht harmlos -, wie Sand am Meer.

Doch Eugenides, der für seinen Roman „Middlesex“ 2003 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde, zählt zu den erfolgreichsten amerikanischen Autoren. Er ist ein großartiger Erzähler, sagt selbst sein Kollege Jonathan Franzen. Und das muss man sein, will man den gemeinen Leser angesichts des aktuellen Werkes über 600 Seiten bei der Stange halten. Eugenides verknüpft ungemein intelligent die verschiedenen Handlungsstränge, Rückblicke und Reflexionen der Personen. Am Ende der Dreiecksgeschichte ist es Mitchell, der dem Leser besonders nahe gekommen ist. Kühl und gescheitert erscheinen dagegen Madeleine und Leonhard, die zurückbleiben, kaum eine eigene Identität gebildet haben, im Verhältnis zu der inneren Entwicklung, die ihr Freund Mitchell gemacht hat. Die Gedanken zum Thema Religion und Glaube sind philosophische Geniestreiche. Ja, man muss bei diesem Roman sehr viel nachdenken und aufmerksam sein, um die Ideen nachzuverfolgen und vor allem die vielen Literaturhinweise von Franz Kafka bis Roland Barthes, von Henry James bis hin zu Jane Austen aufzunehmen. Nicht zu vergessen, die religiösen Schriften, die der junge Religionswissenschaftler „verschlingt“. Eugenides hat zudem aufwendig zum Thema Psychiatrie und manische Depression recherchiert.

Den Lesespaß kann die Weisheit und gedankliche Tiefe des Buches nicht minimieren. Ganz im Gegenteil: Sie setzen diesem wunderbar erzählten Buch die Krone auf. Ein weiterer großer Preis würde Eugenides ehren, es wäre ihm zu wünschen.     

Der Roman „Die Liebeshandlung“ von Jeffrey Eugenides erschien im Rowohlt Verlag, in der Übersetzung aus dem Englischen von Uli Aumüller und Grete Osterwald.
624 Seiten, 24,95 Euro

Kommentar schreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..