Fünf Jahre Amerika – Paula Fox "Kalifornische Jahre"

„Nach einer Weile bin ich entkommen.“
 
Unruhige Jahre schaffen unruhige Menschen. Gerade wenn die Zeit im Umbruch ist, gibt es meist keine Sicherheit. Vielleicht nur jene, dass nur der es schafft, der sich treu bleibt. Im Roman „Kalifornische Jahre“ von Paula Fox begegnet der Leser einem jungen Mädchen, das trotz schwerer Jahre ihren Weg geht.  

Nichts hält sie mehr in New York. Ihr Vater, ein Künstler, kennt sie nur beim Namen, ihre Mutter ist vor vielen Jahren gestorben. 1940 begibt sich die 17-jährige Annie Gianfala auf den Weg in den Westen nach Kalifornien. Um ein neues Leben zu beginnen, einen Job zu finden, Geld zu verdienen – auch wenn die Weltwirtschaftskrise weiterhin ihre Schatten wirft. Während sie über den Kontinent als Mitfahrerin einer flüchtigen Bekannten oder als Tramperin reist, nimmt ihr um einige Jahre älterer Freund Walter Vogel das Schiff. Beide wollen sich in San Diego wieder treffen.
Doch auch Walter ist wie Annies Vater ein Flüchtender, immer unterwegs, nie an einem Ort. Zudem sympathisiert er mit den Kommunisten, will Annie ebenfalls für deren Ideen begeistern. Sie muss allerdings erst einmal auf die eigenen Beine kommen, hangelt sich von Job zu Job, von einer Wohnung zur nächsten, lernt Leute kennen, die ebenfalls an der kalifornischen Küste „gestrandet“ sind, ihr Glück, vor allem Geld und Ruhm im Westen suchen. Vielleicht als Schauspieler in Hollywood, als Musiker oder Drehbuchschreiber. Mal arbeitet Annie als Kellnerin beim Griechen oder im Drive-In eines Schnell-Imbisses, mal in großen Fabriken oder als Nacktmodell. Die spätere Ehe mit Walter ist schließlich nur von kurzer Dauer. Wieder steht die junge Frau allein da. Doch sie schafft es, sich ihr eigenes Leben aufzubauen. Auch dank einiger Freunde, vor allem Männer. Als im August 1945 mit der Kapitulation Japans für Amerika der Krieg beendet ist, fasst Annie einen Entschluss. Sie will nicht nur Kalifornien, sondern vielmehr Amerika ganz verlassen.

Fünf Jahre Amerika, fünf Jahre begleitet der Leser eine junge Frau, die ihren Weg sucht und auch findet. Trotz der ständigen Hindernisse. Blickt man auf die Erlebnisse und Etappen der Heldin erscheint Paula Fox’ Roman „Kalifornische Jahre“ zuerst einmal als Entwicklungsroman, nimmt man den Hintergrund der Geschichte näher unter die Lupe, wird deutlich: Es ist vor allem ein Roman über Amerika, über den Zustand eines Landes, zwischen Krieg und Frieden, zwischen Kommunismus und Rassismus, zwischen Schein und Sein. Ein Land, das irgendwie zerklüftet ist, keine feste Spur geht. Ein Land, das grau erscheint, trotz der Glitzerwelt Hollywoods. Kaum einer der Protagonisten kann glücklich genannt werden. Jeder ist irgendwie in Kalifornien gestrandet, egal welcher Herkunft er entstammt, welche Hautfarbe er hat, welche weltanschaulich-politische Sicht er vertritt. Und sie hasten aneinander vorbei, bauen kaum feste Bindungen auf. Jeder ist auf der Suche nach seinem passenden Leben, nach Erfolg und Reichtum. So ist keiner der Personen wirklich greifbar, keinen kann der Leser in irgendeiner Weise Sympathie entgegenbringen.

Der Fokus liegt auf Annie, die an ihren Herausforderungen wächst, wenn auch oft unter  widrigen Umständen. Ob die Armut und das Leben aus dem Koffer, der üble Charakter ihres Mannes, die unerfüllte Liebe zu Max, Tragödien, wie der Selbstmord eines Freundes oder die ständigen rassistischen Attacken gegenüber Farbigen. Warum sie dennoch aus sich herauswächst, ist erklärbar: Annie „umschifft“ die großen Moden, mit denen sie mit Hilfe ihrer Freunde und Bekannten in Berührung kommt. Weder dem Kommunismus noch der Gier nach Ruhm und Geld kann sie etwas abgewinnen. Auf den Punkt gebracht: Sie bleibt sich selbst treu, auch wenn sie zu Beginn immer wieder aufgrund ihrer Jugend und Unerfahrenheit verspottet wird.

Viel rund um die Personen berichten muss der Erzähler des Buches nicht. Meist sind die Charaktere eingebunden in lange Dialoge, die sich den wichtigsten Themen widmen: dem eigenen Lebensweg, dem Geld, Politik und Krieg. Manches Gespräch erinnert an eine Szene eines Theaterstückes. Was wirklich berührt, ist die intensive Ausgestaltung des Innenlebens der Figuren und ihres Charakters, ihrer Gefühle und Gedanken, ihrer Befindlichkeit. Beschreibung von Orten findet man weniger und wenn, dann nur zur Gestaltung wichtiger Szenen, um Situationen kräftiger zu zeichnen.

„Kalifornische Jahre“ ist ein großer Roman; für all jene, die Entwicklungsromane mögen, die gern über den „Zustand“ eines Landes lesen. Wer unterhaltsame Spannung sucht, wird das Buch möglicherweise enttäuscht zur Seite legen. Eine Spannung findet sich in diesem Roman nur in der fabelhaften Zeichnung eines Landes und seiner Menschen.

„Kalifornische Jahre“  von Paula Fox erschien im Berliner Taschenbuch Verlag in der Übersetzung aus dem Englischen von Susanne Röckel.
510 Seiten, 11,90 Euro

Kommentar schreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..