„Durch eine ungeschickte Bewegung konnte der erste Satz einer Schumannsymphonie auf dem Teppich landen.“
Der Schatz ist schwarz und rund. Und wie von Zauberhand lässt er Töne und Stimmen erklingen, obwohl kein einziges Instrument, kein einziger Mensch in der Nähe sind. Es gibt nur das Ding und das Grammophon mit seiner spitzen Nadel. Die zauberhafte Welt des kleines Mädchens besteht aus Schellackplatten. Der Vater trägt jeden Abend eine neue Scheibe in seiner Tasche nach Hause. Mal Schlager und Chansons, mal Swing und Klassik. Des Mädchens Welt besteht aus Musik und großen Namen von großen Sänger und Sängerinnen, wenn auch schon in diesen Jahren die Sprache als bevorzugtes Medium die Oberhand gewinnen soll.
Gisela von Wysocki, 1940 in Berlin geboren, Essayistin und Autorin von Theaterstücken und Hörspielen, blickt auf ihre Kindheit zurück. Der Vater Georg ist Produktionsleiter der Schallplattenfirma Odeon, Mutter und Vater schreiben später eigene Lieder. Das Kind verpatzt dagegen so manche Aufnahme, wie die Autorin selbstkritisch erzählt.
Ihr Rückblick ist episodenhaft und essayistisch. Die Zeiten wechseln, die Handlungsorte auch. Mal befindet sich der Leser im ländlichen Havelland, mal im großstädtischen Berlin, wohin die Familie umgezogen ist. Es gibt Szenenbeschreibungen, Personenporträts, wie von Firmenmitarbeitern, namhaften Künstlern, deren Stern mit dem Siegeszug der Unterhaltungsbranche aufgegangen ist. Die Zeit des Krieges zeigt sich somit janusköpfig. Neben dem Grauen sollen Musik und Schauspiel die Menschen unterhalten, ablenken. Doch selbst das Kind bemerkt die düsteren Geschehnisse um sich herum, wenn Prominente jüdischer Abstammung verschwinden oder den Freitod wählen. Das Ergebnis nimmt sie wahr, der Grund bleibt ihr indes verborgen. Beängstigend: eine Episode, die während der Nachkriegszeit geschieht. Das Mädchen muss Polizisten der DDR den Besitz einer westlichen Schallplatte, eine Aufnahme von Arnold Schönbergs Monodram „Erwartung“, in einem verhörhaften Gespräch erklären. Das Kind war versehentlich über die deutsch-deutsche Grenze gefahren.
Kritisch wird zudem die rasante Entwicklung der Technik betrachtet, beispielsweise am Aufkommen des Tonbandes, mit der „nicht gut Kirschen essen ist, da sich „ganze Zauberreiche unter den Nagel“ reißt. Zwischendurch werden humorvolle Anekdoten hineingestreut.
Von Wysockis Rückblenden sind vom Blick des Kindes geprägt, doch sprachgewaltig verfasst. Die kurzen autobiografischen Episoden, meist nur wenige Seiten lang, sind deshalb keine Lektüre, die mal schnell zwischendurch gelesen werden sollte. Sie braucht Zeit, die mit diesem rund 260 Seiten starken Buch jedoch auf wundervolle Weise Vergnügen, Wissen und Gedankenspiele beschert. Immer wieder finden sich in den Texten neben Beschreibungen und Reflexionen über die Zeit und Gesellschaft, Kunst und Kultur Sätze für die Ewigkeit. Der Band „Wir machen Musik – Geschichte einer Suggestion“ ist deshalb ebenfalls ein großer Schatz.
„Wir machen Musik – Geschichte einer Suggestion“ von Gisela von Wysocki erschien im Suhrkamp Verlag und ist bereits als Taschenbuch erhältlich.
258 Seiten, 9,99 Euro