Über die Grenze – Richard Ford "Kanada"

„(…) und meinen Platz in der Welt zu finden, war mein sehnlichster Wunsch.“

 Das Leben steht Kopf für Dell, als seine Eltern gemeinsam eine Bank ausrauben, nur wenig später von der Polizei verhaftet werden. Die tragische Wende der Familie überrascht den 15-jährigen Jungen und seine Zwillingsschwester Berner, die plötzlich allein zurechtkommen müssen. Die Eltern, der Vater ein hoch dekorierter ehemaliger Air-Force-Soldat, die Mutter als Lehrerin tätig, sitzen im Gefängnis und warten auf ihren Prozess. Während das Mädchen Hals über Kopf das Weite sucht, bringt Mildred, die Freundin der Mutter, den Jungen über die Grenze nach Kanada zu ihrem Bruder, damit er so dem Waisenhaus entfliehen kann. In einem schlichten Kissenbezug versammelt er weniger als die berühmten sieben Sachen. Für die nächste Zeit soll eine Hütte in einem heruntergekommenen Provinzkaff in der Provinz Saskatchewan sein neues Zuhause werden.

50 Jahre später lässt Richard Ford seinen Protagonisten von den damaligen Geschehnissen berichten. Dell blickt als Mann auf seine besondere Geschichte, der als Lehrer kurz vor seiner Pension steht und in Kanada sein Leben, die Liebe und – im Gegensatz zu seiner Schwester – das Lebensglück trotz der schrecklichen Bedingungen in der Jugend gefunden hat. „Kanada“ – so heißt auch der Roman des Amerikaners, der 1996 für sein Werk „Unabhängigkeitstag“ mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde. Und auch für seinen jüngsten Roman loben ihn die Kritiker in den höchsten Tönen. Und das nicht ohne Grund.

„Kanada“ ist ein Lebensbuch, eines jener Werke, die unbedingt in ein gut bestücktes Buchregal gehören. Denn Ford versammelt in seinem neuesten Roman eine Lebensweisheit, die sich erst im späteren Nachdenken über Personen und Handlung entfaltet. Nahezu unaufgeregt lässt Ford Dell von der plötzlichen Wende im Jahr 1960 erzählen, wie die Eltern verhaftet werden und er in Partreau, später in Fort Royal sich von seiner Familie, aber auch von seinen Träumen Stück für Stück löst. Dell will einfach nur zur Schule gehen, Schach spielen, die Imkerei erlernen. Daraus wird nichts. Aus die Maus – die kleinsten Wünsche zerbröseln angesichts der Ereignisse. Statt Schule arbeitet er im Hotel von Arthur Remlinger und geht Charley Quarters, eine verquere Gestalt eines Halbindianers, bei der Gänsejagd zur Hand. Was Dell indes noch nicht weiß: Auch dieses Zuhause wird nur von kurzer Dauer sein. Erneut tauchen Verbrechen und Gewalt in seinem Leben auf. Denn Remlinger, ein höflich erscheinender, aber eiskalter Mann, hat eine düstere Vergangenheit. Der Junge flieht nach einem schrecklichen Ereignis erneut mit Hilfe einer Frau – mit Florence, der Freundin des Hotelbesitzers, nach Winnipeg, um dort bei ihrem Bruder unterzukommen und auch die Schule besuchen zu können.

Wenn Dell von seinen Eltern und seiner Schwester berichtet, wird ein gewisser emotionaler Abstand deutlich. Schnell musste er lernen, dass Vorausschauen besser ist als trüben Gedanken an die Vergangenheit nachzuhängen. Statt mit erhobenem Zeigefinger die Unmoral von Vater und Mutter und die Leichtfertigkeit seiner Schwester anzumahnen, schaut er mit der Weisheit eines erwachsenen Mannes hinter ihre Schwächen. Das sind vergebene Chancen und falsche Entscheidungen zur falschen Zeit, der Glauben, dem eigenen Leben machtlos ausgesetzt zu sein. Die Mutter wollte sich trennen, mit den Kindern das gemeinsame Heim verlassen. Sie bleibt und verharrt jedoch in eigenen Wunschvorstellungen. Die Schwester findet später ebenfalls keinen eigenen Lebensweg.

So wie Ford seinen erzählenden Helden seiner Familie gegenüberstellt, finden sich in seinem melancholischen Roman auch immer wieder Anspielungen auf die Unterschiede beider Länder. Fast könnte man meinen, er stelle eine gewisse Bodenständigkeit einem egozentrischen Übermut gegenüber. Und doppeldeutig erscheint auch das Überschreiten der Grenze – in geografischer wie in lebensphilosophischer Hinsicht. Am Ende bringt Ford indes die Zwillinge zum letzten Mal zusammen. Kurz bevor Berner, die sich nun nach dem gemeinsamen Vater Bev nennen lässt, an Krebs verstirbt, reist Dell über die Grenze in die USA. Mit dem Wissen, dass er bald als einziger der Familie zurückbleibt. Aber das war er ja schon als Kind.

„Kanada“ von Richard Ford erschien im Hanser Verlag, in der Übersetzung aus dem Amerikanischen von Frank Heibert.
464 Seiten, 24,95 Euro

Kommentar schreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..