„Ein solcher innerer Rückzugsort war wie ein geheimer Garten – man baute einen Zaun drum herum, passte auf, dass er unberührt blieb, vertrieb alle Eindringlinge, hegte und pflegte ihn.“
Seine Heimat ist ein Land fern unserer Zeit, fern einer irgendwie möglichen Vorstellungswelt. Sie schreibt sein Leben und seine Geschichte. Der Junge Jun Do wächst in einem Waisenhaus in Nordkorea auf, obwohl er kein Waisenkind ist. Sein Vater ist der Leiter des Heimes, der jedoch den eigenen Sohn verleugnet. „Frohe Zukunft“ heißt das Haus, in dem die Kinder hungern müssen und zur Zwangsarbeit verpflichtet werden. Das alles natürlich nur zum Wohl der Kinder, denn das Wohl seiner Landeskinder liegt dem Geliebten Führer Kim Jong Il am Herzen.
Nichts ist so, wie es erscheint. Die Diktatur wird zum Reich der Glückseligkeit, in dem der Staat das Denken seiner Einwohner übernimmt, Andersdenkende gefoltert, in Straflager gebracht und getötet werden. Für einen Blick in ein Land, das sich permanent von der Außenwelt abschottet, ist der amerikanische Autor Adam Johnson in das asiatische Land gereist. Für seinen Roman „Das geraubte Leben des Waisen Jun Do“ hat der 1967 in South Dakota geborene Schriftsteller einen der renommiertesten Preise für ein niedergeschriebenes Werk bekommen: den Pulitzerpreis. Doch zurecht?
Widmen wir uns doch noch ein wenig der Handlung und der Geschichte rund um Jun Do, der als junger Mann schließlich zu einem Zahnrädchen im Getriebe der grausamen Herrschaft wird. Er kidnappt Menschen aus Japan, um sie nach Nordkorea zu bringen. Später leistet er Dienst auf einem Fischkutter, auf dem er den feindlichen Funkverkehr abhört. Auf einer Reise nach Texas sieht er nicht nur die andere Seite der Welt, sondern genau jenes Land, das die Führung Nordkoreas systematisch in seinen täglichen Botschaften an das Volk verteufelt. Nach der Reise dann der Fall: Jun Do kommt in ein Bergwerk, ein Straflager. Doch wer glaubt, dass der Roman teilweise realistische Züge annimmt, irrt – gewaltig. Denn jetzt wird es wirklich verrückt: Denn Jun Do wird der Ersatzmann jener Frau, die auf seiner Brust eintätowiert worden ist – Sun Moon, Nordkoreas Schauspielstar und Zögling des Geliebten Führers. Zuvor musste er allerdings ihren Mann, Kommandant Ga, um die Ecke bringen. Zu ihr baut Jun Do eine besondere Beziehung auf. Nach anfänglicher Skepsis gewähren beide dem anderen Einblicke in ihr Leben. Das Vertrauen wächst. Doch ein Happy End ist für dieses Buch nicht vorgesehen, so viel sei an dieser Stelle verraten.
Tja, wie sollte man eine so verdrehte Handlung, die zudem von mehreren Stimmen erzählt wird – es kommt auch ein Verhörspezialist zu Wort – und die vor allem im zweiten Teil zwischen den Zeiten springt, denn eigentlich so nennen: verrückt, wie von Sinnen oder dann doch einmalig. Ich muss zugeben, kein Buch hat es mir so schwer gemacht, ein Urteil zu fällen. In diesem Fall bin ich zwiegespalten. Ich mag es nicht verreißen und es auch nicht in den Himmel heben. Doch irgendwie bin ich enttäuscht. Obwohl humorvoll kann ich mit der Ironie im Buch leider nicht so viel anfangen. Sprachlich hat es mich auch nicht sonderlich überzeugt. Doch zugegeben: Die Idee hinter der Geschichte, das Leben eines Außenseiters in einem der rätselhaftesten Länder zu beschreiben, hat was. Gerade wenn es sich bei diesem Land um Nordkorea handelt, das kaum Einblicke gewährt und seinen Bürgern mit Hilfe der Propaganda eine Gehirnwäsche verpasst. Allerdings wurde diese Chance vergeben. Hinzu kommen Gewaltszenen, die detailliert beschrieben werden, wie brutale Foltermethoden oder die martialische Tötung eines Singvogels. Freunde von Horrorfilmen mit einem gewissen Verlangen, Grausamkeit zu sehen, werden ihre Freude haben. Welche menschenverachtenden und entsetzlichen Seiten eine Diktatur besitzt, kann man auch anders beschreiben.
Was bleibt? Die Erinnerung an ein verrückt-verdrehtes Buch mit einer interessanten Kerngeschichte und das doch sehr intensive Gefühl einer herben Enttäuschung. Und die Erfahrung, dass ein renommierter Preis nicht immer die Leseentscheidung beeinflussen sollte.
Der Roman „Das geraubte Leben des Waisen Jun Do“ von Adam Johnson erschien im Suhrkamp-Verlag, in der Übersetzung aus dem Amerikanischen von Anke Caroline Burger.
687 Seiten, 22,95 Euro