Fotoalbum – Jonathan Coe: "Der Regen bevor er fällt"

Selbst im digitalen Zeitalter haben Fotos, richtige, entwickelte Fotos eine geradezu unheimliche Magie. Die besonderen hängen hinter Glas und eingerahmt an den Wohnzimmerwänden, andere werden bei Feiern aus dickleibigen Alben herausgesucht. Jedes Bild birgt dabei eine Erzählung, eine Geschichte aus meist längst vergangenen Tagen, über Menschen und Geschehnisse. Über die Kraft der Bilder und ihre großen Inhalte hat der englische Autor Jonathan Coe einen Roman mit dem Titel „Der Regen, bevor er fällt“ geschrieben, der Frauenschicksale über mehrere Generationen verfolgt.

Rosamund hinterlässt eine ganze Reihe Fotos. Und Tonbänder, die sie vor ihrem Tod besprochen hat. Für Imogen, die Enkelin ihrer Cousine Beatrix, zu der Rosamund in der Jugendzeit ein inniges Verhältnis hatte. Auf den Tonbändern erklärt sie Fotos der Familie. Denn Imogen ist seit ihrer frühesten Kindheit blind. Zudem ist sie schon seit vielen Jahren spurlos verschwunden. Gill, Rosamunds Nichte, soll Imogen ausfindig machen und ihr die Tonbänder übergeben. Denn darauf erzählt die Verstorbene nicht nur, was auf den Fotos aus der Vergangenheit zu sehen ist, sie erzählt zudem die wahre Geschichte der Familie, die zugleich eine sehr traurige ist.

Gill hört gemeinsam mit ihren beiden Töchtern Catharine und Elizabeth die Tonbänder an und erfahren, dass sich ein Merkmal in durch die ganze Familie zieht. Es ist die Lieblosigkeit von Mutter zu Tochter, die seelische Kälte, die von Generation zu Generation übertragen wird, verlorene Chancen im Leben. Bereits Beatrix, eigentlich in guten finanziellen Verhältnissen während dem Krieg und der Nachkriegszeit nahe Birmingham aufgewachsen, erlebt die Strenge und das fehlender Verständnis ihrer Mutter. Sie selbst wird ebenfalls keine Mutter für Thea, für die Mutter von Imogen sein. Um einen Mann zu gewinnen, lässt sie die Kleine bei Rosamund und ihrer Freundin Rebecca mehrere Jahre zurück, um sie schließlich später aus der mittlerweile kleinen gewachsenen Familie wieder herauszureißen. Thea für immer von diesen unsicheren Verhältnissen geprägt, stürzt ab: lebt zeitweise verarmt in besetzten Häusern und Wohnbungalows. Imogen wird nach einem Unfall, bei dem sie erblindet, in eine Pflegefamilie gebracht wird.
Doch Rosamund blickt nicht nur auf dieses traurige Erbe zurück, das von der Großmutter sich bis zum Enkel zieht, sondern die Frau erzählt zudem ihre eigene, ungewöhnliche Geschichte. Eine Geschichte über die Liebe zum gleichen Geschlecht, zwei Beziehungen mit traurigem Ausgang. Ihrem eigenen Leben, zurückgezogen in der einstigen Heimat Shropshire, setzt sie schließlich ein selbst gewähltes Ende. Vielleicht aus Traurigkeit, aufgrund fehlender Lebenskräfte, die in den Jahren aufgebracht wurden, als sie versuchte, jeder der Frauen, Beatrix, Thea und Imogen, zur Seite zu stehen, mit ihrer Liebe und Geborgenheit. Aber die Suche nach Imogen gestaltet sich letztlich für Gill schwierig – aus tragischem Grund.

Frauenschicksale über mehrere Generationen literarisch in den Mittelpunkt zu stellen, ist nichts Neues. Vielmehr ist die Art, mit welchem Hintergrund – im wahrsten Sinne des Wortes – dieses Erzählen geschieht, etwas Neues. Autor Jonathan Coe wählt als Hintergrund für die Erzählungen Rosamunds Familienfotos. 20 sind es genau, die sie für Imogen beschreibt. Sehr detailliert mit Blick auf die Szenerie sowie Mimik und Gestik der dargestellten Personen. Dabei ist Rosamund eine Erzählerin, die sich sehr, sehr gut erinnern kann. An Stimmungen innerhalb einer Gruppe, an die Handlungen, die sich aus der auf jedem einzelnen Foto dargestellten Situation entwickelten. Auch wenn ihr Blick auf die damaligen Ereignisse und ihr Verhältnis zu den Personen immer ein subjektives und mit Gefühlen verbunden ist. So muss sie in besonders traurigen Situationen den Erzählfluss unterbrechen, sich einen Schluck Whiskey gönnen, um wieder zur inneren Ruhe zu kommen.

Zeitlich spannt sich ein Rahmen von den ersten Kriegsjahren, in denen Rosamund in der Familie von Beatrix entfernt von der von Bomben bedrohten Stadt auf dem Land lebt, bis in die heutige Zeit. Neben diesem geschichtlichen Thema, der „Verschickung“ von Kindern in die Sicherheit, wird ein eher gesellschaftliches in den Fokus gerückt: Es ist das Problem, das gleichgeschlechtliche Beziehungen haben, in der Gesellschaft anerkannt und respektiert zu werden. Auch eine Gemeinschaft, in der Kinder erwachsen werden können.
Coe setzt in all den kleinen Geschichten der Frauen einen besonderen Kontrast: In einer scheinbaren Idylle wächst eine emotionale Kälte aus Egoismus und Selbstzweifel, aus fehlendem Verständnis und Verantwortungslosigkeit heran. Dies muss Beatrix, genauso wie ihre eigene Tochter Thea erleben. Sie prägt im Übrigen jenen Satz, der zugleich Titel des Buches ist. Sie sah in der Kinderzeit mit ihrer Nachdenklichkeit und Neugier hinter die Dinge, auch wenn die besondere Gabe ihr nicht helfen konnte, ein zufriedenes Leben zu führen.

Die geschilderten Ereignisse haben dabei eine Wucht, eine Kraft, die den Leser viel mehr beeindrucken, als die etwas dahinplätschernde Rahmenhandlung, in der Gill auf die Tonbänder stößt und diese abhört. Diese hat nur am Ende wirkliche Bedeutung, als die Geschichte von Imogen, ihr Leben in der Pflegefamilie, die Thea ausfindig macht, im Mittelpunkt steht. Eine Rezension hat dieses Buch etwas mit „Abbitte“ von Ian McEwan verglichen, da beide Romane hinter die Muster der Geschichte und den Generationen blicken, beschreiben, was eine Handlung für Auswirkungen hat. Allerdings schafft es „Der Regen, bevor er fällt“ nicht, an die immense Wirkung des kürzlich verfilmten Bestsellers des ebenfalls englischen Autors heranzukommen. Während dieser beschreibt, welchen Keil eine Aussage, eine Lüge eines Mädchens, zwischen zwei Menschen treiben und ihr Schicksal verändern, entsteht in Coes Roman vielmehr ein Puzzle aus ähnlichen Handlungen, die letztlich jedoch einen ebenfalls grausamen Einfluss auf das Leben engster Familienmitglieder haben.
„Der Regen, bevor er fällt“ erscheint als ein sehr melancholischer und ergreifender Roman. Er ist ein besonderes Leseerlebnis für all jene, die Geschichten mit einer speziellen Erzählweise sowie Tiefgang mögen. Es sind Geschichten, die hinter die Dinge, hinter ein ganze Generationen und ein Stück Historie blicken, auch wenn dieser Blick schmerzen kann und wird.

Jonathan Coe zählt zu den bekanntesten englischen Autoren der Gegenwart. 1961 in Birmingham geboren, studierte Coe an der King Edwards School in Birmingham sowie am Trinity College in Cambridge. Mit seiner Promotion zu Henry Fieldings „Tom Jones“ lehrte er englische Literatur an der Warwick University. Zudem arbeitete er als Musiker, schrieb Jazz-Stücke und fürs Kabaret. Er debütierte 1987 mit dem Roman „The Accidental woman“. Seine literarischen Werke zeichnen sich vor allem durch ihre Satire und ihre Hinwendung zu sozialen Themen aus, mehrere sind zudem verfilmt worden. Zu den Auszeichnungen, die Coe bisher in Empfang nehmen durfte, zählen unter anderem der Writers‘ Guild Award und der Prix Médicis Etranger (The house of sleep). Für eine Biografie über B.S. Johnson erhielt der englische Autor den Samuel-Johnson-Prize. Jonathan Coe lebt mit seiner Familie in London.

Der Regen bevor er fällt von Jonathan Coe erschien in der Deutschen Verlags-Anstalt
In der Übersetzung von Andreas Gressmann
August 2009
304 Seiten, 18,95 Euro

Kommentar schreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..