Gestrandet – Jean-Michel Guenassia "Der Club der unverbesserlichen Optimisten"

„Überzeugungen und Hoffnung unterliegen nicht der Logik.“ 

 Die Schule ödet ihn an. Gelangweilt ist Michel von Lehrern und dem Unterricht. Den übersteht er nur heimlich lesend. Selbst auf dem Schulweg steckt der Zwölfjährige die Nase in ein Buch. Es sind die 60er Jahre, die Zeit des Rock’n‘ Roll. Auch Michel lässt die Musik nicht mehr los. Nebenbei probiert er sich im Fotografieren und zeigt sich als Champion am Tischkicker. Eines Tages entdeckt der Junge in seinem Stammlokal „Balto“ eine Gruppe mit Männern, die, gut versteckt hinter einem Vorhang, dem Schachspiel frönen. Michel stößt dazu und lernt in den folgenden fünf Jahren die Männer des Clubs der unverbesserlichen Optimisten genau kennen, der dem Roman des Franzosen Jean-Michel Guenassia auch den Namen gibt.

Der Club versammelt Gestrandete, meist Intellektuelle aus Osteuropa, die in der Stalinzeit nach Paris geflohen waren, um ihren möglichen Tod oder einer langen Gefängnisstrafe zu entgehen, wie Igor, ein Arzt aus Leningrad, oder der ungarische Schauspieler Tibor. Auch der Deutsche Werner, der während des Zweiten Weltkrieges in den Reihen der Resistance gekämpft hatte, zählt zu dem illustren Kreis, zu dem die beiden großen Autoren Jean-Paul Sartre und Joseph Kessel dann und wann dazustoßen. All jene und eine ganze Reihe anderer Exilanten und Heimatloser kommen im „Balto“ zusammen, um Schach zu spielen, zu trinken, zu rauchen und zu diskutieren.

Michel wird in diesen Strudel aus verschiedenen Menschen mit ihren ganz verschiedenen Biografien hineingerissen und findet sich oftmals orientierungslos zwischen all den verschiedenen Ansichten und Meinungen über Gott und die Welt, Politik und Religion wieder. Doch auch er wird nicht vom Leben verschont: sein Freund Pierre stirbt im Algerien-Krieg, seine Bruder Franck ist auf der Flucht, weil er desertiert ist. Seine Eltern lassen sich scheiden, der Großvater geht zurück nach Italien, während Michel  die Schule bestehen muss und zum ersten Mal die Schmerzen einer verlorenen Liebe, die zu Camille, kennenlernen muss, die mit ihrer jüdischen Familie Frankreich in Richtung Israel verlässt.

All diese Lebensgeschichten verwebt Guenassia zu einem faszinierenden Porträt einer Zeit, wenn nicht sogar des 20. Jahrhunderts, mit seinen Erschütterungen und Schicksalen. Der 1950 in Algier geborene Autor schuf mit seinem wunderbaren Werk Figuren, die einem mit der Lektüre ans Herz wachsen und deren Erlebnisse erschüttern. Genauso einzigartig wie die Lebensbilder wird im Kopf des Lesers die Stadt Paris entstehen, mit ihren verschiedenen Vierteln, den kleinen Cafés und Bistros und dem Gemisch aus unterschiedlichen Kulturen und Menschenschlägen. Umrahmt wird die Handlung als Rückblick in den 60er Jahren spielend von der Begegnung zwischen Michel und dem Exilanten Pavel, die sich 1980 während der Beerdigung von Sartre wiedersehen.

Hätte der Held dieses Buch in den Händen gehalten, er wäre trotz der Gefahr lesend durch die Straßen gelaufen. Der gut 700-seitige Roman strahlt sehr viel Menschenliebe aus, ohne die Wucht geschichtlicher Ereignisse und die Macht auf einzelne Menschenleben auszublenden. Für sein Buch wurde Guenassia mit dem Prix Goncourt des lyceéns geehrt, für den von der Jugend gewählten besten Roman des Landes. Erwachsene werden ebenfalls begeistert sein und diesen grandiosen Roman sicherlich so schnell vergessen.

Der Roman „Der Club der unverbesserlichen Optimisten“ von Jean-Michel Guenassia erschien im Insel-Verlag als Taschenbuch, in der Übersetzung aus dem Französischen von Eva Moldenhauer.
685 Seiten
9,99 Euro

Kommentar schreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..