„(…) die Sandkörnchenunendlichkeit der Dinge, die keiner zählen kann. Alles fällt unauslöschlich der Vergangenheit anheim.“
Wo und wie mit dem Nacherzählen der Geschichte beginnen, wenn diese sich als ein einziges Wollknäuel entpuppt, das nicht nur aus einem einzigen langen Faden besteht, sondern aus vielen, die mal länger, mal kürzer sind. Und wie ein Buch bewerten, wenn der Autor ein Meister seines Faches ist und man zu ihm mit Respekt und Bewunderung hinaufschaut? Ich entscheide mich, an dieser Stelle mal einen anderen Weg zu gehen, nicht die vielen Geschichten nachzuerzählen, sondern zu beschreiben, wie das Buch und ich die vergangenen zwei bis drei Wochen verbracht haben.
Es war schon mutig, aber auch blauäugig zu glauben, als ich den rund 1.000-seitigen Wälzer aus dem Buchregal nahm (in guter Nachbarschaft anderer Werke amerikanischer Autoren stehend), dass ich mühelos die Seiten durchpflügen würde. Der Beginn las sich wunderbar. Don DeLillo blickt auf ein berühmtes Baseball-Spiel 1951 zwischen den New York Giants und den Brooklyn Dodgers zurück, das nicht nur Persönlichkeiten wie Frank Sinatra und der FBI-Gründer J. Edgar Hoover live im Stadion verfolgten, dass auch mit dem überraschenden Sieg der Giants durch einen Homerun am Spielende Sportgeschichte schreiben sollte. DeLillo verknüpft schon in diesem Kapitel verschiedene Handlungsfäden zusammen und beschreibt das Geschehen aus unterschiedlichen Perspektiven. Diese stilistische Besonderheit zieht sich schließlich durch das ganze Mammut-Werk, wobei in den ingesamt acht Teilen und dem Epilog zum Abschluss die Fäden ineinanderverwoben werden. So lerne ich die Brüder Nick und Matt kennen, deren Vater verschwunden sein soll, als beide Jungen noch Kinder waren. Während Matt später in der Wüste Nevadas in einem militärischen Forschungszentrum unter der Erde arbeitet, wird Nick in den kommenden Jahren zu einem Spezialisten in Sachen Müll. Die atomare Bedrohung und das Wettrüsten zwischen den USA und der Sowjetunion sowie die kläglichen, jedoch im Umfang riesigen Hinterlassenschaften der Menschheit sind Themen, die das ganze Buch durchziehen – wie auch jener Baseball, der einst von Thomson hoch hinaus geschlagen wurde und im Laufe der Jahre durch viele Hände gehen soll.
Mit der Lektüre reise ich nicht nur durch die Jahre und Jahrzehnte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, meine literarische Tour führt mich auch durch die Staaten – von New York bis Arizona. Selbst das weit entfernte Kasachstan liegt am Schluss meiner Route. Von Kapitel zu Kapitel lerne ich nicht nur all die fiktiven Gestalten kennen, denen DeLillo Leben eingehaucht hat, immer wieder treffe ich auf bekannte Gesichter: Sinatra und Hoover, den legendären Komiker Lenny Bruce. Mit den Tagen und Wochen muss sich das dicke Werk indes ab und an in Geduld üben, manchmal sind nur wenige Seiten zu schaffen, manchmal jedoch pflüge ich wirklich durch die Passagen. Begeistert von der poetischen Prosa, den Szenen und Bildern voller Lebendigkeit und Eindringlichkeit, die einen bannen, festzurren, nicht mehr loslassen wollen. Immer wieder wird mir auch der Grund des Titel klar, finden sich doch markante Anspielungen: ein gleichnamiger, indes fiktiver Film des russischen Filmpioniers Sergej Eisenstein, der Blick von Dächern der New Yorker Wolkenkratzer hinab in die Straßenschluchten, die Bunker und unterirdische Gänge als vermeintlicher Schutz vor der atomaren Verstrahlung.
Große gesellschaftliche Fragen und Themen stehen ebenso auf dem Tableau wie das kleine Leben des Einzelnen gegenüber dem unausweichlichen Lauf der Geschichte. Alle entscheidenden Themen der Menschheit kommen hier in einem einzigartigen Panorama zusammen: die Macht der Wirtschaft, die Macht der Elite, die Klauen des Krieges und der Gewalt, die Kraft der Kunst. Vietnam ist hier ebenso Teil des menschlichen Handelns wie die riesigen Malereien auf längst vergessenen und ausrangierten Militärbombern in der Wüste Arizonas, ein Projekt der Künstlerin Klara Sax, die mit Nick einst eine kurze, aber heftige Affäre verband, die sich später auf die Suche nach einem jungen Graffiti-Künstler begibt, der am Ende des Romans im Ghetto sein kümmerliches Dasein fristet. Obwohl die Geschichten und Lebensläufe als ein nahezu undurchdringliches Netz erscheinen – zum Schluss fügen sie sich hingegen zu einem großen Mosaik zusammen, das einen indes randvoll mit Melancholie zurücklässt. Weil letztlich so viel Zerstörung geschehen ist und geschieht. Das dicke Buch hat tiefe Spuren hinterlassen und bleibt unvergessen. Und auch ich habe in ihm Spuren hinterlassen: unterstrichene Zeilen, Markierungen am Rande. Auf vielen Seiten, für all die mit Bedeutung und Poesie geladenen Wörter und Sätze.
Der Roman „Unterwelt“ von Don DeLillo erschien 1997 im amerikanischen Original mit dem Titel „Underworld“, 1998 im Verlag Kiepenheuer & Witsch, 2000 als Taschenbuch bei Goldmann, in der Übersetzung aus dem Amerikanischen von Frank Heibert.
2 Kommentare zu „Durchleuchtet – Don DeLillo "Unterwelt"“