Oben und unten

Im Supermarktregalen stehen die preiswertesten Produkte unten, die teuren in Augenhöhe. Dies ist Punkt eins jeder Verkaufsstrategie eines Marktes. Gefolgt von jenen, dass im Hintergrundmusik die Kauflust erhöht und nur die wenigen sich verkneifen können, an der Kasse noch das eine oder andere Produkt in den Korb oder gleich aufs Band zu legen, ob Bonbons oder Duftbäumchen. Mittlerweile hängen dort auch schon mal High-Tech in Form von winzigen USB-Sticks mit sehr großer Speicherkapazität. Die lassen sich auch so leicht verlieren, flugs verschwinden sie in einer Hosentasche und nach einigen Wochen in der Waschmaschine. Deshalb ist es ja auch praktisch, sie immer wieder beim Einkauf an der Kasse, einem sehr leicht zu merkenden Ort, den jeder Kunde fast zwangsläufig begegnen wird, erwerben zu können.  

Die Philosophie des Oben und Unten, der wertvolleren beziehungsweise der weniger kostbaren Dinge, sollte jeder Leser von Internetseiten diverser Tageszeitungen oder Magazine einmal direkt beim Scrollen hinterfragen. Klar, oben stehen die brandaktuellen Dinge, also jene Themen, die von Usern mit Interesse, aus welchen Gründen auch immer, gelesen werden. Es ist nur dann im Verlauf des Scrolling-Vorganges erstaunlich, an welcher Stelle die Beiträge aus dem Ressort Kultur, auch Feuilleton genannt, zu finden sind. Eher im unteren Bereich. Traurig, aber wahr. In der Rangliste höher stehen sogar Artikel aus dem Bereich Panorama, also jene beispielsweise über ein kleines Erdbeben auf der Weihnachtsinsel, ein erkranktes Tier in einem Zoo mittlerer Größe oder die Geburt eines Kindes mit prominenter Abstammung und Vierfachnamen.

Da ist dann doch wieder tröstlich, wenn die großen Schlagzeilen von riesiger Bannerwerbung verdeckt wird, auch wenn es nur die Reklame eines Technikgiganten ist, der Rabatte anpreist. Für den Computer, der dann wunderbar passt zum gerade erworbenen USB-Stick, der fatalerweise ganz unten im Einkaufskorb lag und vergessen wurde ob seiner Winzigkeit. 

Kommentar schreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..