Eule fährt gen Rastplatz – ein Spiel mit Autokennzeichen

Kfz-Zeichen bieten ja immer wieder viele Möglichkeiten, sich die Zeit während einer längeren Fahrt oder im nervtötenden Stau zu vertreiben. Für dieses wunderbare und zugleich fantasiereiche Spiel benötigt man Kennzeichen mit einer besonderen Mischung aus Vokalen und Konsonanten. 

Neulich unterwegs in Dresden mit Mutti im Schlepptau fiel das Nummernschild mit den Buchstaben PIR-ZE ins Auge. Klar, das ist einer aus dem sächsischen Pirna oder Umgebung. Aber was ist eine Pirze? Sicherlich ein großer schielender Vogel mit Federn gestreift wie bei einem Zebra. Ein Apak ist nicht im thüringischen  Apolda heimisch, sondern lebt im afrikanischen Regenwald. Es ist eine kleine Katze, die auf dem Affenbrotbaum lebt und den Affen die Bananen mopst. Und keiner kennt vermutlich in Leipzig das Lop. Es ist sehr scheu und nur in recht kleiner Zahl auf Grönland zu finden. Diese besondere Fuchsart kann die Farbe des Fells ganz plötzlich ändern – je nachdem, ob das Tier über Schnee oder über eine Hochebene läuft, wo es etwas grünt. 

Und die Eule? Na das ist ja ganz leicht. Die kommt aus Euskirchen und ist gerade Richtung Rastplatz gefahren.

Foto: Lupo/pixelio.de

Schluss mit Süßkram

Häufig werde ich derzeit mit einer Frage konfrontiert: „Na, was macht das Fasten?“. Als ob „Fasten“ mein Wellensittich wäre, der die Mauser hat. Doch auch ich habe sprichwörtlich Federn gelassen. Denn zugegeben: So ein Stück Quarkkuchen wäre jetzt gar nicht so schlecht. Doch ich versuche, eisern zu bleiben. Schon allein die Tatsache, dass eine Kollegin sich ebenfalls dem Süßkram verweigert, bringt den Ehrgeiz wieder auf Touren. Sollte doch gelacht sein, wenn das nicht zu schaffen wäre – dachte ich zuerst.

Denn schon vor Aschermittwoch begann die Diskussion, was unter Süßkram denn alles fällt. Kuchen, Schokolade und Kekse sind klar. Aber wie sieht es mit dem Schokoraspeln im Müsli oder der Marmelade auf dem Brötchen aus? Als mir Verena Jähn während eines Besuches in ihrem derzeit veganen Haushalt eine Praline reichte, streifte mich schon ein Hauch des schlechten Gewissens. Das leckere Stück bestand weder aus Schokolade noch aus Zucker oder Milch, redete ich mich heraus. Meine Kollegin lächelte jedoch nur verschmitzt – ganz nach dem Motto „1:0 für mich“. Zum Ausgleich und zur Reue reichte ich einem Kollegen das Tiramisu vom Nachtisch.

Selbst schuld, werden jetzt einige meinen. Und sicherlich erscheint Fasten vielen nur als Verzicht. Aber es ist mehr: Es bietet die Chance, über den eigenen Konsum nachzudenken. Denn seien wir ehrlich: Oft heißt es zwar, ich will mir nur etwas gönnen, aber meist beginnt dann erst das große Fressen ohne Seele und Verstand.

Foto: PeeF/pixelio.de

Auch Hundertjährige wollen doch nur spielen!

Manch Spielenachmittag verhilft zu existenziellen Erkenntnissen. In jenem Fall ist ein Spielevormittag gemeint, nach einem reichlichen Frühstück mit frischem Kaffee und Brötchen, Honig und Familiennutella-Glas als Gast bei den Erdmanns in gemütlicher Runde. Zwischen den ersten Partien eines Kartenspiels, bei der der blutige Laie mit dem Glück des Anfängers jubelnd, gar kreischend die alten Hasen schlug, fiel der Blick auf die Verpackung des Spiels. Bei der Angabe des Alters für mögliche Spieler waren die Zahlen 10 und 99 vermerkt. Nun, fragten wir uns, warum sollte es Hundertjährigen nicht gestattet sein, mitzuspielen.

Schließlich können die Betagten auch durchaus agil sein und wie im Fall eines derzeit berühmt-berüchtigten schwedischen Helden („Der Hundertjährige, der aus dem Fenster stieg und verschwand“) sogar aus Altersheimen türmen und die gesamte Nachbarschaft im Umkreis mehrerer Kilometer auf den Kopf stellen. Gut, Altersbeschränkungen gibt es ja  bekanntlich viele im Verlauf unseres Lebens, von blutigen oder allzu erotischen Kinofilmen über den Alkoholausschank bis zur Wahlberechtigung und die Heiratsfähigkeit. Aber für einen Hundertjährigen muss doch mittlerweile die Welt offen stehen – sowohl für die „Nur für Personen ab 18 Jahren“-Ecke in der Videothek bis hin zu den Spielen, die selbst Kinder nutzen können.

Aber womöglich sind die Senioren im dreistelligen Alter zu weise und zu ausgebufft. Sie würden jeden Teilnehmer der Runde blass aussehen lassen. Oder die Spielunternehmen haben Angst, dass sie eines Tages verklagt werden, weil während einer Partie einer der Teilnehmer angesichts der körperlichen oder nervlichen Belastung verstirbt und die anderen mit einem Traumata zurücklässt. Aber wer nichts wagt, der nichts gewinnt. Also sollte vielleicht eine Petition gemacht werden, um im Grundgesetz eindeutig zu verankern, dass Spiele ein Grundrecht sind, für das Kind wie für den hundertjährigen Erwachsenen. Nur so wachsen die Generationen zusammen, und wer sagt denn, dass sie nicht einen besonderen Effekt auf das Wohlbefinden haben. So ein herzlicher Jubelschrei ist doch ein Jungbrunnen, und wenn dann noch die anderen Mitspieler bei der nächsten Partie erneut alt aussehen – bingo!

Foto: Lupo/pixelio.de

Eine Schramme frei – dank der Versicherung!

Ich liebe es ja, Post zu bekommen. Nach Ansichtskarten aus den Ländern zwischen Nord- und Südpol stehen Werbebriefe in meiner persönlichen Beliebtheitsskala ganz weit oben. Hätte ich jedes Anschreiben einer Bank positiv beantwortet, hätte ich wahrscheinlich jetzt Kredite im Gesamtumfang von mehreren Millionen Euro am Hals. Gut, ich hätte sicherlich dafür eine schicke Villa gekauft hinter einem hohen schicken Zaun und einen schicken Porsche mit schicken Ledersitzen im knalligen Rot bekommen, aber es sollte nun mal nicht sein.

Heute erreichte mich wiederum  ein Werbebrief, der mir das Angebot schmackhaft machen wollte, mit dem Handy meine Heizung regulieren zu können. Ich bin froh, wenn ich mich mit meinem Mobiltelefon nicht verwähle und in Laos herauskomme.  

Ein Angebot bringt mich dagegen noch immer ins Grübeln. Es ist Post von meiner Autoversicherung, die sich hinter vier grünen, großen Buchstaben versteckt. Sie schreibt: „Denken Sie daran, dass Sie als Kfz-Kunde einmal im Jahr eine Schramme oder Delle an ihrem Auto „gut haben.“ Allerdings – jetzt kommt das große  Kleingedruckte! – dürfte nur ein Karosserie-Bauteil betroffen sein und eine Smart-Repair-Reparatur dabei durchgeführt werden. Also, ich sollte mir genauer überlegen, in welchem Winkel in welcher Geschwindigkeit ich wo mit meinem Auto anecke. Das schränkt das Angebot natürlich drastisch ein. Zumal „nur“ eine Delle frei ist.

Aber die Möglichkeit des freien Fehlverhaltens sollte es überall geben. Einmal kann die gefüllte Eierpappe im Supermarkt mal so richtig zu Boden klatschen, schließlich könnte mir das ja zu Hause auch passieren, und da wäre mein Laminat ruiniert. Oder der Einkaufswagen fährt ungebremst in eine Pyramide aus Kartons voll mit Weihnachtsbaumkugeln. Vielleicht bietet ja eine Haftplichtversicherung bald an, dass der eigene Hund einmal im Jahr ein Einrichtungshaus seiner Wahl betreten darf und dort die Kissen und Matrazen zerbeißen kann. Ein Feuer gratis hält die Hausratversicherung bereit. Allerdings könnte es dann heißen, dass nur ein Zimmer wiedererstattet wird, im Smart-Repair-Verfahren mit Papp-Möbeln.

Foto: Joujou/pixelio.de

Mein Postkartentrauma

Wann kommt sie denn endlich? Ich warte schon seit Tagen, nein Wochen. Ach, Mensch, das ist nun wirklich nicht mehr schön. In den letzten Jahren war sie schon mindestens im Juli, nein im Juni bei mir. Muss ich mir schon selbst eine Postkarte aus dem Urlaub schicken, um endlich die erste des Jahres zu bekommen. Das ist einfach nicht fair. Wo sind die Zeiten, in denen manch einer kugelschreiberkauend im Strandkorb saß und zum wiederholten Mal die Worte „Essen gut, Wetter fantastisch, Zeltnachbarn naja“ geschrieben hat. Und nicht zu vergessen: „Wir senden liebe Urlaubsgrüße“. Und wer nicht ans Meer gefahren war, saß eben in einer Berghütte oder im Hard Rock Café von Kairo, Rio oder Dallas. Heute werden ja viel lieber SMS geschickt. Da braucht man keine Briefmarken zu kaufen, sie anzulecken und in der Pampa den Briefkasten zu suchen. Mit der Anzahl der Zeichen hat sich ja nicht viel verändert – jedenfalls bei den Wenigschreibern. Und wer kann, kürzt eben „Zeltnachbarn“ mit „Zelna“ ab. Ach, ich vergaß, dass mit den Generationen i-Pad und W-Lan die Kommunikation weitaus leichter geworden ist. Schnell müssen 200 Mails beantwortet werden, die aber auch wirklich nicht vergessen werden dürfen. Omas Postkarte muss halt warten oder sie bekommt sie ohne Text und Briefmarke direkt in die Hand gedrückt. Irgendwie frönen wir der Kommunikation, ohne indes das wirklich Wichtige zu sagen. Uns ist die Häufigkeit von Mitteilungen wichtiger als deren Inhalt.   

An dieser Stelle folgt also ein Geständnis: Ja, ich liebe bunte Postkarten und freue mich immer wieder, wenn eine mir regelrecht aus meinem Briefkasten entgegenfällt, auch wenn es nicht immer leicht ist. Schließlich bin ich auf Arbeit und die Urlauber eben im Urlaub, ich habe Stress, der andere Freizeit en masse. Aber ich weiß, dass jemand an mich denkt. Und das freut mich ungemein. Selbst schreibe ich natürlich auch. Mein grünes Adressbüchlein steht auf der Liste fürs Kofferpacken ganz oben. Direkt über „Ladekabel Handy“. In den bekannten Souvenirshops zähle ich dann die Leute zusammen, denen ich schreiben will. Freunde, Familie, Kollegen. Mein Gedächtnis sollte dann schon stimmen, auch wenn in Woche zwei ja noch Zeit bleibt für die zweite Staffel der Urlaubsgrüße. In den letzten Jahren musste ich allerdings die eine oder andere Rüge hinnehmen: Meine Schrift sei wahrlich eine „Sauklaue“, meinten einige. Der Computertastatur sei dank. Doch die Freude der Adressaten überwiegt. Und manchmal sehe ich nach dem Urlaub eine Karte von mir irgendwo liegen – als schöne Erinnerung zum Greifen nah.

 Foto: Wolfgang Dirscherl/Gerd Altmann /pixelio.de

Schweinhaber auf Halbrechts – Meine Gedanken zur Fußball-EM

Also, hiermit gebe ich es zu: Ich bin Fan des Schiedsrichters. Wer gerade gegen wem auf dem heiligen Rasen europäischer Nation spielt, ist mir nahezu schnuppe. Meine vollste Sympathie gilt dem Pfeifenmann. Denn er muss mehr einstecken als Herr Robben. Der Unparteiische muss Schwarz tragen, bekommt weit weniger Gehalt als die geschniegelten Stars, wird auch noch beschimpft und kann den Stinkefinger hinter seinem Rücken nur erahnen. Spucken ist ja seit einigen Jahren verpönt, so sagte man mir.

Überhaupt wird jetzt ziemlich viel über Fußball geredet. Er ist ja mit dem Besuch der Kanzlerin zur Chef(in)-Sache erklärt worden. Nahezu vergessen ist die Finanzkrise, die Armut in der Dritten Welt und der Reichttum von Herrn Wulff, dessen Privatkonto mal wieder in die Schlagzeilen kam. So unter der Rubrik „Neues aus aller Welt“. Der Mann hat es aber auch schwer, fast wie Robben, der Schiedsrichter und Herr Schweinsteiger wegen seiner angeschlagenen Gesundheit zusammen.

Aber sagen Sie mal, ist es nicht verwunderlich, dass in der deutschen Nationalelf zwei Spieler mit dem Namen Lahm und Schweinsteiger Seite an Seite spielen. Ich stelle mir die Namen immer etwas bildlich vor. Ein Herr Schweinhaber wäre mir da eher recht. Gegen Italien im Halbfinale würde er das runde Leder zwei Sekunden vor dem Abpfiff aus einer halbrechten Mittelfeldposition ins obere linke Eck schießen, nein, was sage ich, zirkeln. Das wäre dann allerdings erst der Ausgleich zum 1:1. Für die Verlängerung und das Elfmeterschießen sind dann mal andere Spieler dran, warum gibt es denn auch elf Stück in einer Mannschaft.

Und nun mal zum Schluss: Nein, an meinem Auto hängt keine Flagge, nicht mal eine gelbe-rote – natürlich nur als Symbol für die Karten des Schiedsrichters und nicht als Orakel, versteht sich. Und nein, ich diskutiere nicht mit jenen, die jetzt jedes Spiel in ihrer unnachahmlichen Weise analysieren und ihren Beitrag zur Spielkultur mit Fremdwörtern schmücken oder Entschuldigungen für eine miese Leistung ihrer Mannschaft wählen. Ich erzähle ja auch keinem, welchen Einfluss die Nasenklammer auf das Synchronschwimmen der Damen hat. Bleiben wir doch einfach mal am Boden. Auch bei der Chefin liebstes Spiel, das ich ebenfalls spannend finde – zugegeben.

Foto: Rike/pixelio.de

Ohne Keks keine Krümel – Vorsicht, ich faste!

Zugegeben, ich mache da auch mit. Einmal im Jahr, sieben Wochen, 49 Tage. Die Stunden rechne ich nicht extra aus. An alle, die mich angesichts meiner Fastenzeit noch nach meinem Befinden fragen werden – mir geht es gut.  Okay, es war in den vergangenen Tagen mit diesem Eiscaféfreisitz-Wetter verdammt schwer, an den Lokalitäten unbeschwert vorbei zu gehen und die Kinder mit ihren Eistüten zu sehen, bei denen mehr von der klebrigen und süßen Substanz um den Mund herum als schließlich in jenem welchen war. Von dem angeregten Geschnatter der Eisbecher vertilgenden Erwachsenen ganz zu schweigen. Aber ich habe es geschafft. Bisher. Kein Kuchen, kein Eis. Ohne Keks gab es zudem auch keine Krümel auf dem Sofa. Gut, ich muss gestehen: Einmal gab es Nutella zum Frühstück und ab und an einen süßen Nachtisch. Dies ist meine Sündenliste.

Aber da ist noch die andere Sache. Fleisch ist ebenfalls tabu. Dafür kommen vielmehr Fisch und Gemüse auf den Tisch. So ganz ohne Fleisch – das ist manchmal schwerer, als aufs Süße zu verzichten. Bis auf eine herrliche Gemüsesuppe mit Fleischzugabe bei einem Pressetermin im Kloster Memleben habe ich auch dies im Griff. Noch. Um die Dönerbude mache ich einen großen Bogen.

Warum das Ganze werde ich oft gefragt. Neulich zeigte mir eine Kollegin eine tolle Karte mit dem Spruch: Das Leben ist zu kurz für Knäckebrot. Aber ich bin indes der festen Überzeugung, man sollte mit einer gewissen Zeit die Dinge einmal mit anderen Augen sehen. Da hilft die Fastenzeit, man setzt sich im Kalender einen Abschnitt, in dem man Gewohnheiten über den Haufen wirft. Dinge, die man häufig achtlos zu sich nimmt, sind dann passé, und man merkt, dass der Verzicht einem nicht weh tut. Die nicht verzehrte Schokoladenpackung im Küchenschrank zweite Schublade Mitte hat mich jedenfalls noch nicht in die Finger gezwickt, wenn ich zu den Teebeuteln gegriffen habe. Mir geht es also gut. Disziplin hat immer etwas mit Selbstachtung und einem Bewusstsein für das Wichtige zu tun. Es ist immer schön, wenn eine Fastenzeit weiter wirkt. Ich würde es mir wünschen. Ab und an kann man ja die Fastenzeit fasten. Aber nur ganz selten. Sieben Wochen können Spuren hinterlassen. Vor allem im Kopf.

PS: Ohne im Besitz einer Waage zu sein, kann ich die Auswirkungen der Fastenzeit auf meinen Körper nicht mit konkreten Daten belegen. Mal sehen, was Mutti am Sonnabend sagt, wenn ich zu einem Besuch bei ihr weile. Wenn sie sagt „Kind, du hast keinen Po in der Hose“ ist das ein gutes Zeichen.

Foto: wrw/pixelio.de

Wer A sagt, muss nicht E sagen!

Sie werden lauter, übertönen sogar das romantische Seitenrascheln, gerade jetzt mit der diesjährigen Buchmesse Leipzig, dem größten Lesefestival Europas: Die Diskussionen über Sinn und Unsinn, über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der E-Books geschehen meist im virtuellen Raum. Es macht klick, klick, klick… und schon findet man einen, zwei, drei… Text(e), ob objektive Bestandsaufnahme oder subjektive Glosse in den Online-Ausgaben der Zeitungen und Zeitschriften oder den allseits beliebten Blogs.

Wie glücklich war ich dann in einer Literatur-Beilage zur Messe einen wunderbaren Kommentar des amerikanischen Autors  T.C. Boyle zu lesen:  Er pflege zwar seine eigene Homepage – besser gesagt sein erwachsener Sohn, aber das E-Book erscheine ihm suspekt und leblos. Und auch mir kommen Zweifel. Wie reagieren E-Books bei Kaffeeflecken? Gibt es E-Book-Eselsohren? Wie gestalten sich Bahnfahrten, wenn man die aktuelle Lektüre des Gegenübers mit Hilfe des Buchumschlages nicht mehr erkennen kann? Wird  das E-Book gelb bei Reclam-Ausgaben? Wie viele E-Books passen in ein Billy-Regal? Wird der Energieverbrauch zunehmen? Wird ein Krimileser Amok laufen, wenn kurz vor der Auflösung des Falles sein E-Book den Geist aufgibt? Bekommt man einen elektrischen Schlag, wenn man im Bett über ihm einschläft?

Nun aber mal im Ernst: Verlieren wird nicht mit diesem Gerät und den digitalen Angeboten ein besonderes Erlebnis? Das haptische Erlebnis, wenn man ein Buch in die Hand nimmt, über das Papier streicht, die Seiten umblättert? Welchen Reiz haben Wohnungen, in denen kein einziges Buchregal steht, vielleicht dafür ein größerer Flachbild-Fernseher an der leer gewordenen Wand hängt?

Sicherlich erscheint das E-Book auf den ersten Blick praktisch. Im Urlaub oder auf einer längeren Bahnreise passen viele Bücher in ein einziges und seien es noch die dicksten. „Krieg und Frieden“ und „Die Elenden“ werden zu Leichtgewichten. Die Zeiten der schweren, mit Urlaubslektüre gefüllten Koffer könnte so ein Ende haben. Doch verführt dieses Gerät nicht wie beispielsweise seine modernen Brüder mp3-Player und x-GB-Kamerachip zu einem riesigen Haufen digitaler Daten, die sich rasant anhäufen. Wer hat denn wirklich noch einen Überblick über seine Fotos oder seine Musikdateien? Liegt in der Flut digitaler Einheiten nicht auch eine gewisse Gier zu raffen? Gut, ein Buch muss wie auch ein Musikalbum erworben werden, aber wie wenig bezahlt man heute für ein Werk einer Band, eines Sängers? Amazon bewirbt unzählige Alben mit Preisen unter fünf Euro. Wir beginnen Kunst und Kultur zu verramschen, und die Aura eines Originals verblasst.

Mein Lieblingsbuch bleibt ein gebundenes, egal ob nun mit oder ohne Kaffeeflecken. Und es würde mir weh tun, es zu verleihen und nie mehr wieder zu sehen, weil es ein sichtbarer und fühlbarer Teil von mir ist, der mich geformt hat, wie ich ihn – und sei es nur durch Eselsohren und mit Bleistift verfassten Anmerkungen auf den Seiten.

Foto: birgitH/pixelio.de

Plüsch ist voll im Trend!

Dass die Narren aber auch immer im Winter ihre fünfte Jahreszeit feiern müssen. Aber sie wollen es nicht anders. Nun  meinen ja viele, sie werden durch die Stimmung aus Alkohol, Kussfreiheit und neckischem Schabernack regelrecht aufgeheizt, was sicherlich auch durchaus der Wahrheit entspricht. Doch einige munkeln wiederum, in diesem Jahr seien angesichts der Mammutkälte ganz spezielle Kostüme Trend: jene aus Plüsch, die kuschlig sind und wärmen. Und nicht nur unbedingt den Träger der illustren, weichen Bekleidung.  
Nur sollten sich die „tierischen“ Karnevalisten nicht unbedingt das Freyburger Schützenhaus für ihr Treiben aussuchen.  Ob da während einer Fete ein ganzer Zoo zusammenkommt?  Einen Bären in der Bütt  aufbinden, kann da schon doppeldeutig verstanden werden. Oder es tauchen später Schlagzeilen auf wie „Knut lebt doch!“ oder „Wankender Grizzly macht sich ans kesse Eichhörnchen ran.“  Vielleicht muss die stattliche Erscheinung von Meister Petz sogar in dem Trubel einen Elchtest bestehen, wenn er um die Tische zur Bar kurvt und sich nicht in den Luftschlangen verheddern darf.  Aber womöglich hilft ihm später dann der ruhige Nordländer, wenn es wieder in den Schnee rausgeht, wo bereits der Yeti wartet. Und wenn alle schon nach Hause getapst sind, wird nur noch ein putziges Geschöpf seine Runden im Saal drehen und auf die Trommel hauen: das knuffige Duracell-Häschen.

Foto: miraliki/pixelio.de

Mit Fischallergie in Sushi-Bar?

Mich verwundert immer wieder, wie simpel und doch sogleich komplex der Mensch strukturiert ist, da er seinesgleichen immer wieder verblüfft mit neuen Verhaltensformen. Bestes Beispiel: der Homo televisionensis. Auch gemeinhin als systematischer Dauer-Fernsehgucker bekannt.
Derzeit sorgt eine Sendung täglich für Schlagzeilen, selbst in anspruchsvollen Blättern. Dabei zeigen C-Prominente ihre Liebe zur exotischen Tier- und Pflanzenwelt sowie Mut zu nervenaufreibenden Wagnissen. Weil sie entweder Geld brauchen, um ihre Schulden zu bezahlen, oder sie einen höheren Promistatus erringen wollen. Bekanntheit ist bekanntlich die Währung für Menschen, die es ohne Talent nach oben geschafft haben. Da zählt jede Sendeminute und jede Familie vor der Glotze. Was das Camp wohl wirklich bringt? In den USA existieren sogenannte Boot-Camps, in denen kriminelle Jugendliche mit fragwürdigen Methoden schikaniert werden. Vielleicht sollen die Promis hier nun zu wertvollen Gliedern der Gesellschaft verwandelt werden, mit etwas mehr Bescheidenheit und Demut.

Und es sind nicht einmal die wahren Fans, die so erstaunlich sind und in jeder Serienprobe mit ihrem Liebling mitfiebern und sehr genau hinschauen (womöglich mit Standbild), wie einer in eine Riesenkakalake beisst, oder sich sogar in Brehms Tierleben informieren, welche Schlange gerade getätschelt wurde. Es sind jene TV-Konsumenten bemerkenswert, die die Sendung „blöd“ finden und trotzdem gucken. Das wäre ja so, als ob einer mit Fischallergie mehrmals wöchentlich in einer Sushi-Bar speist oder einer es sich mit Heuschnupfen auf dem Bauernhof gut gehen lässt.

Selbst ein Haushalt wie meiner ohne Fernseher kommt an der Serie nicht vorbei. Man wird regelrecht verfolgt. Vor einigen Jahren erhielt ich auf meine Bemerkung, ich habe keinen Fernseher, die Frage, ob ich bedürftig sei. Damals fiel mir leider keine wirklich gescheite Gegenantwort ein. Jenen älteren Herrn würde ich jetzt gern 24 Stunden mit den „Highlights“ sowohl öffentlich-rechtlicher als auch privater Fernsehsendungen allein lassen. Er könne sich nur auswählen, ob er Gerichtsshows, Daily-Soap und Co. in Schwarz-Weiß oder in Farbe anschauen möchte. Mal sehen, ob er dann nach der zweiten Stunde schon die Segel streicht und „hier raus will“.

Foto: Daniela Baack/pixelio.de