„Fünf.Zwei.Vier.Neun“ – Zeitschrift zur Literatur der Weimarer Republik geplant

Hans Fallada „Kleiner Mann – was nun?“, Jakob Wassermann „Faber oder Die verlorenen Jahre“, Georg Fink „Mich hungert“, Ernst Haffner „Blutsbrüder“. Die Literatur der Weimarer Republik, der 20er und 30er Jahre in Deutschland, wird zunehmend wiederentdeckt – von Verlagen und Lesern. Der Bonner Verleger und Buchhändler Jörg Mielczarek plant, mit „Fünf.Zwei.Vier.Neun“ eine Zeitschrift zur Literatur jener Zeit herauszugeben.

jmragal-360x640Wie ist die Idee für diese Zeitschrift entstanden?

Jörg Mielczarek: Bereits seit Jahren beschäftige ich mich mit der Literatur der Weimarer Republik, 2011 ist mein Buch „Von Untertanen, Zauberbergen, Menschen ohne Eigenschaften“ erschienen, das auf 50 Autoren der damaligen Zeit und ihre Werke eingeht. Seit zwei Jahren betreibe ich eine Facebook-Seite zum Thema, die immer mehr Fans gewinnt. 2014 habe ich begonnen, Tageszeitungen und Zeitschriften der Weimarer Republik systematisch nach literarischen Texten sowie Rezensionen zu durchsuchen. Die gefundenen Dokumente wurden ausgedruckt, in Ordnern gesammelt sowie in einer Datenbank erfasst. Auf diese Art und Weise habe ich bereits über 20.000 Dokumente zusammengetragen.

Vor knapp einem Jahr stellte ich mir dann die Frage: Was machst du damit? Ich habe zunächst einzelne Buchprojekte erstellt und sie ausgewählten Verlagen angeboten. Auch wenn die Antworten sehr nett ausfielen, so waren es doch Absagen. Tenor: das „universitäre Umfeld“ fehle. Klar, ich habe keine akademische Ausbildung, nie studiert, sondern bin „nur“ gelernter Buchhändler. Die Absagen konnte ich akzeptieren,  aber sie haben mich auch angestachelt. Literatur und der Austausch darüber ist für mich nicht nur einem bestimmten elitären Kreis vorbehalten. So stand ich wieder an meiner Ausgangsfrage. Die Lösung, eine monatlich erscheinende Zeitschrift herauszugeben, die jeweils ein Schwerpunktthema hat, gefiel mir am besten. Bei der Nullnummer wird dieses Schwerpunktthema die Weltwirtschaftskrise sein, aus diesem Grund ist Hans Falladas Roman „Kleiner Mann, was nun?“ die Titelgeschichte dieser Ausgabe. Die Nullnummer ist bereits fertig gestellt, weitere Ausgaben bereits sehr weit fortgeschritten, wie beispielsweise Irmgard Keuns „Gilgi, eine von uns“, die sich mit der Stellung der Frau in der Weimarer Republik auseinandersetzt oder Erich Remarques „Im Westen nichts Neues“ über die (literarische) Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg. Mit dem originalgetreuen Abdruck von Zeitungsartikeln können diese Werke in einen historischen Kontext gebracht werden. Wenn ich mir die Nullnummer betrachte – gesetzt ist sie, sie muss nur noch in Druck gegeben werden –, so bin ich stolz auf das Ergebnis. Das kann sich sehen lassen.

Warum nutzt Du eine Crowd-Funding-Plattform?

Mielczarek: Crowdfunding ist eine hervorragende Möglichkeit, das Projekt auf Marktfähigkeit zu testen. Verläuft die Aktion erfolgreich, so sehe ich gute Chancen, die Zeitschrift auch langfristig zu etablieren. Schließlich muss „Fünf.Zwei.Vier.Neun.“ wirtschaftlich Sinn machen und schließlich sind nicht unerhebliche Kosten mit dem Projekt verbunden. Führt die Aktion nicht zum Erfolg, so muss ich das akzeptieren. Ich habe es dann aber auf jeden Fall versucht.

coverfallada-489x640Wann soll das Vorhaben starten und was ist konkret geplant?

Mielczarek: „Fünf.Zwei.Vier.Neun“ wird voraussichtlich am 26. September in die Finanzierungsphase gehen. Auf www.startnext.com/literaturweimar kann man dann bis zum 6. November das Projekt unterstützen. Mir ist es wichtig, dass jeder Unterstützer auch einen direkten Gegenwert für sein Geld erhält: Abhängig vom Förderbetrag reicht die Palette von einem Exemplar der Nullnummer bis hin zum Paket aus zwölf Ausgaben plus zwölf Begleitbüchern. Erscheinungstermin der Nullnummer ist der 9. November, ab Januar soll „Fünf.Zwei.Vier.Neun“ monatlich, jeweils zum 9., erscheinen.

Welche besonderen Lese-Erfahrungen verbindest Du mit der Literatur der Weimarer Republik?

Mielczarek: Mit Büchern fühlte ich mich schon immer verbunden. Sie waren meine Türen in Welten, die ich nicht kannte und auf diese Art und Weise kennenlernen durfte. Vor allem Bücher aus der Zeit der Weimarer Republik haben mich bereits in der Jugend fasziniert, denn erstmals trat die deutsche Literatur in einer ungeheuren Vielfalt hervor, große gesellschaftliche Veränderungen wurden literarisch verarbeitet. Und da die Vielfalt seinerzeit so groß war, so habe ich auch viele besondere Lese-Erfahrungen mit diesen Werken gemacht. Einige dieser Bücher sind mir ständige Begleiter, ja Freunde geworden; so habe ich meiner Freundin bei der Geburt unseres Sohnes im Kreißsaal aus Thomas Manns „Zauberberg“ vorgelesen (hätte sich die Geburt weiter verzögert, so hätte sie wohl das komplette Buch kennengelernt). Menschen, denen ich begegne und die ich auf Anhieb mag, halten spätestens beim dritten Treffen Leonhard Franks „Karl und Anna“ in den Händen. Es sind Begleiter, Freunde, aber auch Ratgeber in gewissen Lebenssituationen. Das näher auszuführen, ist mir aber zu persönlich. Auf jeden Fall haben viele Werke mein Weltbild, meine innere Landkarte gestalten geholfen. Dafür bin ich sehr dankbar.

Gibt es vergessene Autoren, die Du besonders empfehlen kannst und die entdeckt werden sollten?

Mielczarek: Es gibt sehr, sehr viele Autoren, die entdeckt oder wiederentdeckt werden sollten. Nennen möchte ich Lessie Sachs, eine jüdische Schriftstellerin, die 1939 mit ihrem Mann in die Vereinigten Staaten emigrierte. Dort verstarb sie 1942. Zwei Jahre später veröffentlichte ihr Mann den Gedichtband „Tag und Nacht“, den man – dank eines Online-Projektes – problemlos im Internet findet. Ich bin in zahlreichen Zeitungen, vor allem in der „Vossischen Zeitung“, auf ihre Erzählungen gestoßen. Frisch, unbekümmert, von der Leber weg geschrieben, wie von einer Berliner Göre verfasst, so mein Eindruck, und doch mit einer ungeheuren Tiefe. Großartig. Oder die Novellen und Erzählungen von Mala Laaser, die ich in den Verbandsblättern des „Central Vereins für deutsche Staatsbürger jüdischen Glaubens“ fand. Das sind nicht nur spannende, packende, dichterische Werke, sie haben mir auch sehr viel Wissen über die jüdische Religion und Kultur vermittelt.

Genau aus diesem Grund ist „Fünf.Zwei.Vier.Neun.“ auch kein reines Zeitschriften-Projekt. Zu jeder Ausgabe erscheint ein Taschenbuch mit weiteren Texten zum Schwerpunktthema des Monats. Der Fokus liegt dabei auf Erzählungen und Werken von Autoren, die heute leider kaum jemand mehr kennt. Eine echte Fundgrube für Literaturliebhaber, meine ich. Da gibt es viel Neues zu entdecken!

Woher erhältst Du Deine Lese-Empfehlungen?

Mielczarek: (schmunzelt) Aus den üblichen Quellen; wenn man möchte, wird man täglich davon überrollt. So folge ich ausgewählten Literaturblogs, bin einigen Facebook-Gruppen beigetreten, drehe das Radio lauter, wenn Bücher besprochen werden, verpasse nur ganz selten entsprechende Sendungen im Fernsehen, und wenn mich eine Buchbesprechung interessiert, so kaufe ich mir auch mal eine Tages-, Wochen- oder Sonntagszeitung. Nicht zu vergessen – das Stöbern in Buchhandlungen. Da verlasse ich mich ganz auf meine eigene Nase. Meine Lieblingsempfehlungen ziehe ich aus den Originalquellen der damaligen Zeit. So habe ich beispielsweise die Autorin Agnes Smedley kennengelernt. So schrieb schrieb die dänische Schriftstellerin Karin Michaelis im Februar 1930 über Smedleys Autobiographie im „Berliner Tageblatt: „Wenn ich etwas zu sagen hätte, so müßte Agnes Smedley für dieses Buch den Nobelpreis bekommen. Noch nie hat ihn eine Frau mit einem einzigen Werk mehr verdient als sie. Ich getraue mich zu behaupten, daß Smedleys Lebensroman sowohl in der gegenwärtigen wie in der vergangenen Frauenliteratur einzig dasteht.“ Mein Lieblingsratgeber ist Kurt Tucholsky. Was habe ich für wunderbare Autoren und Werke aufgrund seiner Empfehlungen in der „Weltbühne“ entdeckt! „Es ist immer wieder bewun­dernswert, wie diese Frau gese­hen, gelebt, studiert und ge­schaffen hat. Es ist ein Wunder. Wenn das ein Mann geschrie­ben hätte, müßte man ihn krö­nen – um wieviel mehr eine Frau!“ Aufgrund dieser Aussage habe ich mir über ein Antiquariat Larissa Reissners Buch „Oktober“ gekauft. Ganz, ganz große Klasse!

Einige der Autoren der Weimarer Republik haben oft besondere Schicksale erlebt. Welches berührt Dich besonders?

Mielczarek: Joseph Roth, Ernst Toller, Stefan Zweig und viele andere. Die Liste ist leider viel zu lang. Berührt hat mich vor allem eine Rede von Erich Kästner, in der er am 10. Mai 1958 – zum 25. Jahrestag der Bücherverbrennung – beschreibt, wie er als Augenzeuge ansehen musste, eingekeilt von Studenten in SA-Uniformen, wie seine Bücher in die Flammen geworfen wurden.

Was können uns die Werke dieser Zeit heute noch sagen?

Mielczarek: Als ich vor wenigen Wochen in den Ausdrucken von Joseph Roths „Spinnennetz“ blätterte (der Roman wurde 1923 vorab in der Wiener „Arbeiterzeitung“ abgedruckt – im Übrigen endete der Abdruck drei Tage, bevor Hitler und Ludendorff in München ihren Putschversuch unternahmen), flimmerte die erste Hochrechnung der Mecklenburg-Vorpommerschen Landtagswahl über den Bildschirm. Da wird einem schon schmerzlich bewusst, wie aktuell die Werke der damaligen Zeit noch sind und sein können. Oder nehmen wir die Resolution des Bundestags, der im Juni dieses Jahres die Verbrechen der Türkei an den Armeniern zum Völkermord erklärte; kurze Zeit später stuft die Regierung diese Resolution als für sich nicht rechtlich bindend ein. Da möchte man jedem Kabinettsmitglied umgehend Franz Werfels „Die 40 Tage des Musa Dagh“ schenken. Angst vor Veränderungen, Umgang mit Minderheiten, Rassismus, um nur einige Dinge zu nennen, gab es früher und gibt es auch noch heute. Werke der Weimarer Zeit können helfen, uns mit ihnen auseinanderzusetzen.

14 Kommentare zu „„Fünf.Zwei.Vier.Neun“ – Zeitschrift zur Literatur der Weimarer Republik geplant

  1. Super Interview und die Zeitschrift ist eine tolle Idee! Ich liebe die Literaturepoche der Weimarer Republik und bin ein großer Fan von Stefan Zweig. Ich freue mich auf die erste Ausgabe :)
    Liebe Grüße,
    Cora

    Gefällt 1 Person

  2. Es wird Zeit, dass langsam auch in Deutschland auf Inhalte, statt dogmatisch auf einen Studien – Abschluss bestanden wird. Der Wirtschaft gehen auf diese Art einige sehr begabte Leute durch die Lappen. Es ist geradezu dumm, – mit Verlaub. Danke, Constanze, sehr spannend!

    Gefällt 1 Person

  3. Interessantes Projekt, welches ich gern unterstützen werde. Das Interview zeigt auch sehr schön, wie man durch enthusiastisches Engagement das vermeintlich bessere elitäre Studiergetue übertrumpfen kann.

    Gefällt 1 Person

Kommentar schreiben

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..