Ungeboren – Ian McEwan „Nussschale“

„Identität wird zu meinem kostbaren, einzig wahren Besitz.“ 

Im Jahr 1998 veröffentlichte die britische Band „Massive Attack“ ihren Song „Teardrop“. In dem dazugehörigen Video ist ein ungeborenes Kind zu sehen, das seine Lippen bewegt, als ob es mitsinge.  Ein Fötus als Sänger, als Erzähler? Warum nicht, sagte sich wohl auch der britische Schriftsteller Ian McEwan. In seinem neuesten Werk lässt er ein ungeborenes Kind die besondere Geschichte seiner Eltern und seines Onkels schildern – und die ist nicht mehr nicht weniger als eine Reminiszenz auf William Shakespeares wohl berühmtestes Meisterwerk „Hamlet“.

Die Parallelen zwischen Roman und Tragödie sind nicht schwer zu finden. Vor allem die ähnlichen Namen fallen auf: aus Claudius wird Claude, als Gertrude Trudy. Und einen Mord gibt es auch. Trudys Noch-Ehemann, John, ein eher erfolgloser Dichter und Verleger, soll klammheimlich ins Jenseits befördert werden. Claude, Johns Bruder, und Trudy, die eine Affäre führen, haben einen Plan und bereits eine unsichtbare Mordwaffe. Mit Gift im Smoothie soll John sterben und alles nach einem Selbstmord aussehen. Beobachtet, besser belauscht, wird dieses Treiben vom gemeinsamen Kind von Trudy und John, das aus dem Mutterleib das bizarre Geschehen verfolgt und unfreiwillig auch Zeuge des allzu gierigen Sex-Lebens des Liebespaares wird.

20161222_203743

Ein Racheakt, wie in Shakespeares Werk, ist indes kaum möglich. Der Kleine ist ja nicht einmal auf der Welt, geschweige denn, dass er Kräfte hat, einen erwachsenen Mann zur Strecke zu bringen. Vielmehr erweist sich der Sohn als sehr aufmerksamer Beobachter und Denker, der manchmal auch ein wenig allzu weise erscheint. Man könnte meinen, die Entwicklung des Individuums nimmt hier einen umgedrehten Verlauf, der ein wenig an den Film „Der seltsame Fall des Benjamin Button“ erinnert, dessen Vorlage eine gleichnamige Erzählung des amerikanischen Schriftstellers F. Scott Fitzgerald bildet. Darin wird die Geschichte eines Kindes erzählt, das in den ersten Lebensjahren einem Greis ähnelt, und mit der Zeit immer jünger erscheint. Ohne allzu viel zu verraten: Das Mordkomplott ist erfolgreich, John ist tot, die Polizei ermittelt und bringt allerdings Trudy und Claude, einen reichen Bauunternehmer, in gefährliche Bedrängnis, denn einiges scheint in den Aussagen des heimlichen Liebespaares und in denen der Dichterin Elodie, mit der John Trudy eifersüchtig machen wollte, nicht wirklich übereinzustimmen. Ein fehlgeschlagener Verkauf des heruntergekommenen Hauses oder ein verhindertes Erbe sind da noch die kleinsten Sorgen.

„O Gott, ich könnte in eine Nußschale eingesperrt sein und mich für einen König von unermeßlichen Gebiete halten, wenn nur meine bösen Träume nicht wären.“ (Hamlet, 2. Akt, 2. Szene)

Statt einer Rache an seinem Onkel, der den Vater ins Grab bringt, fordert das Kind sein Recht auf ein Leben ein und stellt Fragen an die Zukunft, kommentiert die Weltlage, aktuelle Entwicklungen, ob es sich dabei um Europa oder die Flüchtlingskrise handelt. Hier erweist sich McEwan erneut als kritischer Kopf mit klugem Geist, der seine Literatur auch dazu verwendet, in gesellschaftliche wie politische Diskussionen einzugreifen. Neben jener Verbindung zwischen dem modernen Heute und der Geschichte der historischen Vorlage erscheint ein weiterer Wesenszug der Handlung nahezu einzigartig. Der Engländer beschreibt eindrucksvoll die besondere Intimität, die in der engen Verbindung zwischen Mutter und Kind wurzelt. Das Ungeborene ist ein Gefangener im Mutterleib, der allerdings auch das sowohl körperliche Befinden als auch die feinen Empfindungen seiner Mutter wahrnehmen kann. Die Körperlichkeit beider spielt eine wichtige Rolle in diesem Drama, das trotz eines gewissen schelmischen, humorvollen Zuges eine spezielle Tragik aufweist. Schließlich ist das Kind nicht nur eingeschlossen, von dem Körper seiner Mutter umgeben und damit handlungsunfähig. Dessen Zukunft steht auf dem Spiel: der Vater ist tot und der mögliche Stief-Vater und Onkel wenig an der Existenz des Kindes interessiert, das in Kürze auf die Welt kommen soll.

„Kein Kind, erst recht kein Fötus, hat je die Kunst des Smalltalks gemeistert, würde es auch nie wollen. Smalltalks ist was für Erwachsene, ein Pakt mit Falschheit und Langeweile. In diesem Falle vor allem mit Ersterem.“

Dabei lässt „Nussschale“ auch in rein gestalterischer Art und Weise an eine historische Tragödie denken; der Zeitrahmen ist eng gefasst, die Zahl der Personen ist recht überschaubar, die Handlung spielt an einem Ort; in Johns Haus, das nach der Trennung von Trudy allein bewohnt wird. Wie McEwan diese Tradition mit einer frischen, spannend erzählten Geschichte verbindet, fasziniert ungemein. Gänzlich ein Geniestreich ist hingegen jene einzigartige Perspektive, die dem Leser nahezu die Rolle eines Babysitters aufdrängt, schließlich ist man als eine Art Zuhörer und Vertrauensperson im weiteren Verlauf  des Geschehens durchaus am Wohl des Kindes interessiert. Eine Fortsetzung wäre nicht weniger eigen und verblüffend. 


Ian McEwan: „Nussschale“, erschien im Diogenes Verlag, in der Übersetzung aus dem Englischen von Bernhard Robben; 288 Seiten, 22 Euro

Foto: pixabay

8 Kommentare zu „Ungeboren – Ian McEwan „Nussschale“

  1. Liebe Constanze,
    besonders beeindruckt an Deiner Besprechung haben mich die Bezüge, die Du zu Hamlet aufstellst, zu Benjamin Button und zum Video von Massive Attack. Das Aufspüren und Einbeziehen von solchen „Zitaten“ bringt ja immer noch einmal eine zusätzliche Ebene in die Lektüre.
    Viele Grüße und – falls wir uns nicht mehr lesen: – einen guten Rutsch ins neue Jahr, Claudia

    Gefällt 2 Personen

    1. Massive Attack haben ja auch Melodien, die im Ohr bleiben. Als ich „Nussschale“ las, habe ich versucht, mir den kleinen Helden bildlich vorzustellen, bis mir das Video einfiel. Schön, dass Dir die Besprechung gefallen hat. Ich finde solche Verweise gerade sehr spannend, wenn Motive oder Themen in anderen Werken aufgegriffen werden. Dir wünsche ich auch einen guten Start ins neue Jahr. Viele Grüße

      Gefällt 1 Person

  2. LIebe Constanze, ich kann mich Claudia nur anschließen – denn so gesehen macht dieses Buch mehr Sinn und die Verbindung zu Hamlet wird hier sehr viel deutlicher, auch wenn sie bei manchem Rezensenten angepsrochen wurde. Besser als Du hier, kann man es nicht machen. Chapeau – eine großartige Besprechung. LG – und auch von mir schon mal … einen guten Rutsch … Bri

    Gefällt 1 Person

  3. mal sehen, ob ich das lesen werde (vielleicht), aber jedenfalls danke ich dir für die aufschlussreiche Rezension und ganz besonders für den Link zu der großartigen Musik von Massive Attack!

    Gefällt 1 Person

Kommentar schreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..