Nicklas Brendborg – „Quallen altern rückwärts“

„Gene sind nämlich weder Magie noch Schicksal, sondern lediglich ein Proteinrezept.“

Seit es Menschen gibt, existiert der Wunsch nach ewiger Jugend – unsterblich zu sein. Die Legenden sind voll von Jungbrunnen, Zaubertrank und Co. Noch ist kein Kraut gewachsen gegen den Tod. Unser Leben ist endlich. Irgendwann ist für jeden die Zeit gekommen. In seinem Sachbuch „Quallen altern rückwärts“ begibt sich der dänische Molekularbiologe Nicklas Brendborg auf die spannende Suche nach den lebensverlängernden Möglichkeiten für den Menschen und macht dabei auch die Bekanntschaft von uralten Vertretern aus Flora und Fauna. Herausgekommen ist eine an Wissen nur so strotzende Lektüre, die auch noch ganz wundervoll unterhaltsam ist.

Anti-Aging-Star namens Nacktmull

Für alle Fans der glibberigen Meeresbewohner gibt es an dieser Stelle bereits eine kleine Enttäuschung. Sorry! Quallen, wie sie im Titel erwähnt werden, spielen eher eine Nebenrolle. Aber vielleicht entschädigt dafür der Auftritt einer ebenfalls ungewöhnlichen „Hauptfigur“, die Brendborg aus ihrer Versenkung holt: Et violà! Der Nacktmull. Ein ebenfalls nicht unbedingt attraktives Wesen, das wie die Quallen besondere Merkmale hat. Er bietet unter anderem der furchtbaren Krebs-Krankheit Paroli. Der Däne nennt ihn den Anti-Aging-Allstar, der für die Wissenschaft von Bedeutung ist, wenn es um die Forschung für ein längeres Menschenleben geht. Doch der Nacktmull hat auch Konkurrenz. Die Tier- und Pflanzenwelt hat so einige Methusalems vorzuweisen: wie den Grönlandhai oder die Jahrhunderte alte Amerikanische Zitterpappel Pando in Utah, die sich bei genauerem Hinsehen als Superorganismus entpuppt.

20220609_172857_neu

Allerdings finden sich auch unter uns Zweibeinern Rekordhalter, die für menschliche Verhältnisse ein langes Leben vorweisen können. Sie kommen vermehrt in bestimmten Gegenden der Erde vor, die der amerikanische Journalist Dan Buettner Blaue Zonen genannt und auch bereist hat. Dazu zählen die Nicoya-Halbinsel in Costa Rica, eine Region auf Sardinien, die griechische Insel Ikaria, die japanische Präfektur Okinawa sowie die Stadt Loma Linda in Kalifornien.

Faszinierendes Reich der Genetik

Zu der anekdotenreichen Reise um die Welt gesellt sich in dem Buch noch eine zweite: die in die Forschung auf ihrer Suche nach möglichen lebensverlängernden Mitteln. Dabei berichtet der Autor auch von den Grundlagen: Was heißt altern? Warum altern einzelne Körperteile anders? Welche Krankheiten machen dem Menschen zu schaffen? Er lädt dabei zu einem Ausflug in das faszinierende Reich der Genetik ein und präsentiert neueste Erfahrungen aus der Wissenschaft, wenn es beispielsweise um die Entstehung der tückischen Krankheiten Alzheimer oder Krebs geht. Warum Zähneputzen und Händewaschen womöglich eine präventive Rolle spielen könnten, weshalb die Hoffnung auf der Stammzell-Forschung liegt und welche Niederlagen die Wissenschaft bisher allerdings auch erfahren musste – auch das liest man in diesem wunderbaren Buch.

„Irgendwann wird eine Generation geboren werden, die die letzte ist, die vom Altern heimgesucht wird.“

Doch auch in Sachen Altern könnte die Devise heißen: Jeder ist seines Glückes Schmied. Letztlich gibt es Möglichkeiten, die eigene Gesundheit zu stärken und länger jung zu bleiben. Da verrät Brendborg allerdings keine Geheimnisse. Er geht auf die spezielle Rolle von Ernährung und Bewegung ein. Überraschend indes für einige, wie wertvoll Blut spenden, Sauna und Fastenkuren sein können, welche Gefahren in Infektionen durch Viren und Bakterien liegen. Wir erfahren, was Telomere und die Hormesis sind und warum freie Radikale sich in unserem Körper wie Elefanten im Porzellanladen benehmen.

Wie die Sendung mit der Maus für Erwachsene

Brendborg zählt zu den vielversprechendsten wissenschaftlichen Talenten im Bereich der Bio-Technologie. Der 25-Jährige ist Postdoktorand für Molekularbiologie an der Universität von Kopenhagen. 2015 erschien sein erstes Buch mit dem Titel „Top Student“. „Quallen altern rückwärts“ stand auf Platz eins der dänischen Bestsellerliste und erscheint in 20 Sprachen. Wer nun glaubt, wenn ein Wissenschaftler schreibt, dann ist das alles hochkompliziert und nur mit einem medizinischen Wörterbuch verständlich, dem kann an dieser Stelle der Wind aus den Segeln genommen werden. Der Däne hat eine ganz eigene Art, den Leser anzusprechen, die kompliziertesten Sachverhalte anschaulich vor allem bildhaft und mit einer gewissen jugendlichen wie humorvollen Lockerheit zu vermitteln. Man hat das Gefühl, er plaudert mit einem im Café nebenan oder gibt sich als Moderator in der Sendung mit der Maus – für Erwachsene. Brendborg hat aufwendig recherchiert, auf mehr als 20 Seiten gibt er seine Quellen preis. Den Band bereichern wundervolle Zeichnungen auf dem Cover und zu Beginn der größeren Abschnitte, wobei allerdings noch einige Bilder oder Grafiken mehr dem Buch gutgetan hätten.

„Quallen altern rückwärts“ ist ein wundervolles weil unheimlich kluges und ungewöhnlich erzähltes Buch nicht nur für Fans von Natur und Wissenschaft. Auch Gesundheitsfreaks oder all jene, die sich mit dem Thema Altern und Tod beschäftigen, finden darin eine spannende Lektüre. Denn auch das Ende gehört (noch immer) zum Leben, auch wenn wir auf vielerlei Wegen versuchen, uns mit aller Macht dem entgegenzustemmen.

Eine weitere Besprechung gibt es auf „Jargs Blog“.


Nicklas Brendborg: „Quallen altern rückwärts. Was wir von der Natur über ein langes Leben lernen können“, erschienen im Eichborn Verlag, in der Übersetzung aus dem Dänischen von Justus Carl; 304 Seiten, 22 Euro

Bild von Bishnu Sarangi auf Pixabay

Ein Kommentar zu „Nicklas Brendborg – „Quallen altern rückwärts“

Kommentar schreiben

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..