Garrett M. Graff – „Und auf einmal diese Stille“

„Aber das hier war jenseits von allem, was man sich überhaupt vorstellen konnte.“

Jeder weiß, was er an diesem Tag gemacht hat, wo er gewesen ist. Der 11. September 2001 hat sich mit seinen schockierenden Ereignissen und Bildern in das Weltgedächtnis gebrannt. Rund 3.000 Menschen starben bei vier Flugzeugentführungen. Drei Maschinen flogen in das World Trade Center (WTC) in New York sowie in das Pentagon, den Hauptsitz des amerikanischen Verteidigungsministeriums in Washington, ein entführtes Flugzeug stürzte in Shanksville (Pennsylvania) nach dem Aufstand von Passagieren ab. Die Bilder der Terroranschläge, die kurz als Nine Eleven bezeichnet werden, gingen um die Welt, vor allem die der brennenden und einstürzenden Doppel-Türme des WTC. In seinem Band „Und auf einmal diese Stille“ vereint der amerikanische Journalist und Autor Garrett M. Graff mehrere Hundert Stimmen zu einer beeindruckenden Oral History dieses bedeutsamen Tages. „Garrett M. Graff – „Und auf einmal diese Stille““ weiterlesen

Im Fadenkreuz von Politik und Religion – Amy Waldman "Der amerikanische Architekt"

„Die Trauer war ein Land, das sie sich nicht ausgesucht hatte, aber sie konnte entscheiden, wann sie es wieder verlassen wollte, obwohl sich das ein bisschen  nach Verrat anfühlte.“

Das Bild hat sich in das Gedächtnis der Menschheit eingebrannt: Zwei Flugzeuge fliegen über New York und schließlich in die beiden Türme des World Trade Centers hinein. Flammen schießen in die Höhe. Menschen springen aus den Fenstern. Die beiden hohen Gebäude stürzen zusammen. Eine Wolke aus Schutt und Asche legt sich über die Stadt. Rund 2.900 Menschen kommen am 11. September 2001 ums Leben, Männer und Frauen, die in den Häusern gearbeitet haben, die Insassen der beiden Flugzeuge sowie eine große Anzahl an Rettungskräften. Von vielen Opfern bleibt nur noch Asche und Staub zurück. „Im Fadenkreuz von Politik und Religion – Amy Waldman "Der amerikanische Architekt"“ weiterlesen