Jérôme Leroy & Max Annas – „Terminus Leipzig“

„Panik, Hilfe, nackte Angst. Nazis sind hinter dir her.“ 

Sie verliert einen Kollegen und ihre Mutter in nur wenigen Tagen. Er stirbt während eines riskanten Einsatzes, sie nimmt sich mit einem Sprung aus dem Fenster ihrer Wohnung das Leben. Die Welt ist danach für Commissaire Christine Steiner eine andere. Eine erfahrene Polizistin, die jedoch allzu beherzt zu Beruhigungsmitteln und Kokain greift. In einer internationalen Zusammenarbeit haben die bekannten Krimi-Autoren Jérôme Leroy und Max Annas nicht nur eine markante Figur mit einer speziellen Vergangenheit geschaffen. Sie greifen in ihrem deutsch-französischen Gemeinschaftswerk „Terminus Leipzig“ zudem ein überaus brisantes Thema auf.

„Jérôme Leroy & Max Annas – „Terminus Leipzig““ weiterlesen

Am Rand – Isabel Fargo Cole „Die grüne Grenze“

„Die Geschichte ist die Entdeckung der Zukunft im Vergangenen.“ 

Neben der Auseinandersetzung mit aktuellen gesellschaftlichen und politischen Stimmen und Stimmungen bleibt der Rückblick in die Vergangenheit weiter ein Thema der Gegenwartsliteratur. Auch die Zeit der DDR und der deutsch-deutschen Teilung wird dann und wann beleuchtet, wenn gefühlt auch nicht mehr so oft und konkret wie in den vergangenen Jahren. Nach Lutz Seilers preisgekrönten Roman „Kruso“ (Suhrkamp) und „Brüder und Schwestern“ von Birk Meinhardt (Hanser) erschien mit „Die grüne Grenze“ nun erneut über diese Zeit ein Werk – das viel Aufmerksamkeit verdient hätte.

„Am Rand – Isabel Fargo Cole „Die grüne Grenze““ weiterlesen