Faszination Sehnsuchtsort – Ein Interview mit Alexander Häusser

Eine Familiengeschichte, eine Großmutter, die ich nur von alten Fotos kenne, Reisen in den hohen Norden zu einen Teil meiner Wurzeln und zehn Monate auf der kleinen Insel Runde verbinden mich mit Norwegen. Anlässlich der Frankfurter Buchmesse im vergangenen Jahr habe ich bereits über dieses sehr enge, sehr  emotionale Verhältnis, das mich prägt, geschrieben. Von einer ähnlich persönlichen Geschichte erzählt der Hamburger Schriftsteller Alexander Häusser in seinem leisen, indes sehr nachdrücklichen Roman „Noch alle Zeit“ (Pendragon), in dem der Held sich auf die Spuren seines Vaters begibt, der eines Tages verschwand, als der Held selbst noch ein Kind war. Ein Interview über den besonderen Hintergrund des Romans, über zwei ungleiche Protagonisten und die Faszination eines Sehnsuchtsorts. „Faszination Sehnsuchtsort – Ein Interview mit Alexander Häusser“ weiterlesen

On the road – Bill Beverly „Dodgers“

„(…) jedes bisschen Luft ein Rätsel, jede Person ein zukünftiges Ereignis.“

Man ist sogleich mittendrin: Der Hubschrauber kreist in der Luft, ein Heer aus Polizeiwagen rast heran. Ein Mädchen ist zur falschen Zeit am falschen Ort und wird diesen Tag nicht überleben. Ungläubig beobachtet East diese Zusammenballung merkwürdiger Ereignisse, die ihn zu einem Gejagten machen. East ist gerade mal 15 Jahre alt und kein großer, aber auch kein kleiner Fisch im Drogengeschäft von Los Angeles. Bis zu jener Razzia, die sein Leben verändern wird. In seinem eindrucksvollen Debüt hat der Amerikaner Bill Beverly einen ambivalenten Helden geschaffen, den man so schnell nicht vergisst.

„On the road – Bill Beverly „Dodgers““ weiterlesen

Die Verwandlung – Daniela Emminger „Kafka mit Flügeln“

„Den Beginn einer Metamorphose entschied man nicht, er wurde entschieden.“

Es gibt Länder, die sind hierzulande kaum im Bewusstsein verankert, sie sind nicht Teil einer inneren Landkarte – weil sie kein beliebtes Touristenziel sind und kaum in den Schlagzeilen der Medien auftauchen. Man weiß, dass es sie gibt, aber auf die simplen Fragen, wie die Hauptstadt heißt, welche anderen Staaten angrenzen oder welche Traditionen gepflegt werden, werden wohl viele nichtwissend mit den Schultern zucken. Kirgistan ist so ein weißer Fleck. In das zentralasiatische Land, das bis 1991 zur Sowjetunion gezählt hat, entführt die österreichische Autorin Daniela Emminger in ihrem Roman „Kafka mit Flügeln“, der nicht nur geografische Grenzen, sondern auch Genre-Grenzen aufhebt. Dies ist mein Beitrag zur Indiebookchallenge 2018-2019, in der es in den kommenden Tagen um das Thema Roadtrip geht.

„Die Verwandlung – Daniela Emminger „Kafka mit Flügeln““ weiterlesen