„Vieles, was sichtbar ist, sieht man nicht, weil es zu schmerzhaft wäre.“
Es ist der Abend, als Olof Palme stirbt. Am 28. Februar 1986 wird der schwedische Ministerpräsident nach einem Kinobesuch auf offener Straße in Schwedens Hauptstadt Stockholm erschossen. An jenem Tag in der Provinz Halland beobachtet ein Junge ein merkwürdiges Geschehen. Später wird dort in einem Auto die Leiche einer jungen Frau gefunden. In beiden Fällen tappt die Polizei bei ihren Ermittlungen lange im Dunklen, sind die Menschen geschockt von dem grausamen Verbrechen. Der schwedische Kriminalautor und Kriminologe Christoffer Carlsson erzählt in seinem Roman „Was ans Licht kommt“ von einer Mordserie in der schwedischen Provinz, vor allem aber von den Menschen, die dort leben.
„Ein Haus, eine Straße, ein Platz aber logen nicht. Sie erzählten Geschichten.“
Der islamistische Anschlag auf dem Berliner Breitscheidplatz nahe der Gedächtniskirche am 19. Dezember 2016 hat für Entsetzen und Fassungslosigkeit, Wut und Trauer gesorgt. Elf Menschen starben, 55 wurden damals verletzt, als ein Lkw in die Besuchermenge auf dem Weihnachtsmarkt fuhr. Der tunesische Attentäter Anis Amri hatte zuvor den polnischen Fahrer des Lasters ermordet. Ein Jahr später, wenige Wochen vor der Bundestagswahl, muss die Sondereinheit „Terrorabwehr“ einen Mord an dem Juden David Schuster aufklären. Bei der Leiche wurde ein Bekennerschreiben mit Verweis auf den damaligen Attentäter gefunden. Jan Seghers hat mit seinem neuen Roman „Der Solist“ ein hochpolitisches Buch über einen charismatischen Ermittler geschrieben, das nicht mit Kritik geizt und zur richtigen Zeit kommt. „Jan Seghers – „Der Solist““ weiterlesen →
„Das Schweigen steckte tief. Es steckt in den Muscheln. Es steckt in der Erde. Es steckt auch in den Sternen. Es steckt im Mond. Es steckt in der Ostsee.“
Mit ihrem Debüt „Altes Land“ gelang Dörte Hansen 2015 ein immenser Erfolg. Auch ihr aktueller Roman „Mittagsstunde“, 2018 erschienen, kann sich Bestseller nennen. Manchmal ist es schon erstaunlich, warum ein Buch sich übermäßig gut verkauft ein anderes jedoch nicht; letzteres vielleicht sogar etwas in Vergessenheit geraten ist, nicht die Aufmerksamkeit erhält, die es verdient hätte. Dabei hat „Solsbüll“ von Jochen Missfeldt all das, was beispielsweise die Werke Hansens ausmachen: ein norddeutsches Dorf, bewegende Schicksale und die Geschichte, die sich tief in das Leben der Menschen einprägt. Und „Solsbüll“ hat gar noch einiges mehr.
„Und wer waren wir geworden? Erinnerten wir uns überhaupt noch an uns selbst? Und wenn ja, wie lange noch?“
Schon als ich die norwegische Originalausgabe während einer der früheren Frankfurter Buchmessen in der Hand gehalten habe, war da dieses Gefühl, ein besonderes Buch vor sich zu haben. Dieser Name, dieses Gewicht, dieser Umfang… Sechs Jahre hat der Norweger Johan Harstad an seinem bereits 2015 in seinem Heimatland erschienenen Roman mit dem ungewöhnlichen Titel „Max, Mischa & die Tet-Offensive“ geschrieben. „Johan Harstad „Max, Mischa & die Tet-Offensive““ weiterlesen →
In der Kriminal- und Thrillerliteratur gibt es in der jüngsten Vergangenheit wohl kaum einen so kaputten Ermittler wie Thorkild Aske. Er ist ein Wrack, von körperlichen wie seelischen Wunden und Narben gezeichnet. Mit „Und morgen werde ich dich vermissen“ aus der Feder des Norwegers Heine Bakkeid hat er vor wenigen Jahren die Bühne der Spannungsliteratur betreten. Der erste Fall führte den Ermittler in den hohen, unwirtlichen Norden Norwegens, und auch im zweiten Fall kommt Aske nicht herum, den von ihm ungeliebten Teil des Landes erneut aufzusuchen. Denn ein Serienkiller treibt sein Unwesen, und es gilt, eine junge Frau aufzuspüren, die verschwunden ist. „Heine Bakkeid „Triff mich im Paradies““ weiterlesen →
„Seltsam, wie einen das Leben die Bedeutung von Zeit lehrt.“
Inger-Maria Mahlke hat mit ihrem Roman „Archipel“ im vergangenen Jahr den Deutschen Buchpreis gewonnen. Mehr und mehr scheinen die Schauplätze der ausgezeichneten Werke das „Weite zu suchen“. Bodo Kirchhoffs Novelle „Widerfahrnis“ führt nach Sizilien, Robert Menasses Roman „Die Hauptstadt“ nach Brüssel. „Archipel“ setzt den Leser wieder auf eine Insel aus, wie der Titel bereits verrät. Die Autorin erzählt in ihrem Roman eine auf Teneriffa angesiedelte Familiengeschichte. Und das auf besondere und beeindruckende Art und Weise. „Inger-Maria Mahlke „Archipel““ weiterlesen →
Obwohl ich allgemein sehr viel und sehr oft Literatur aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts oder Bücher über jene Zeit lese, ist es Zufall, dass ich für diese Reihe „Backlist lesen“ nach Robert Seethealers Werk „Der Trafikant“ erneut zu einem Roman gegriffen habe, der sich mit dem Anschluss Österreichs an das Dritte Reich beschäftigt (ich werde in den kommenden Folgen wieder für etwas Abwechslung sorgen). Doch mit John Wray und seinem Debüt „Die rechte Hand des Schlafs“ verhält es sich dann doch etwas anders, als es auf den ersten Blick erscheint. „Backlist #7 – John Wray „Die rechte Hand des Schlafes““ weiterlesen →
Es ist ein regnerischer Nachmittag, die Straßen sind leer. Keiner ahnt, dass es nur wenige Sekunden sind, die das Leben von zwei Familien für immer verändern werden. Der Fuhrunternehmer Txato wird in seinem baskischen Heimatdorf mit gezielten Schüssen getötet. Zeugen gibt es nicht. Doch schnell wird bekannt, wer hinter dem Mord steckt: die ETA. Verdächtigt wird Joxe Mari, Sohn von Miren und Joxian, die Freunde von Txato und seiner Frau Bittori sind. Beziehungsweise waren. Denn nach dem Attentat ist nichts mehr, wie es einmal war. Welche Folgen konkret diese Tat und allgemein der Terrorismus hat, erzählt der Spanier Fernando Aramburu in seinem meisterhaften Roman „Patria“.
Obwohl seit der politischen Wende und folgend der Wiedervereinigung Deutschlands bereits 28 Jahre vergangen sind, gibt es noch immer Themen aus der DDR-Geschichte, die in der Öffentlichkeit nicht so sehr präsent und kaum bekannt sind. In ihrem Romandebüt „Das Ende des Schweigens“ erzählt die Leipzigerin Claudia Rikl von einem dunklen Kapitel der Nationalen Volksarmee (NVA) und dem Mord an einem einstigen Offizier Jahre nach der Wende. Mit der Leipziger Autorin sprach Zeichen & Zeiten.
Wie hat alles mit dem Schreiben angefangen?
Claudia Rikl: Bereits während meines Studiums fiel mir ein Buch zum Thema kreatives Schreiben in die Hände, das mich fasziniert hat. Als ich nach dem Studium meinem Professor meine Ideen für eine Dissertation darlegte, sagte er: Prima, damit können Sie sich die nächsten Jahre gut beschäftigen. Da wurde mir klar: Wenn ich so viel Lebenszeit in eine Sache investieren muss, dann geht das nur mit Herzblut. Wenige Wochen später begann ich den vorliegenden Roman und merkte gleich: Das ist es, was ich tun will. Ich schrieb, schrieb um, korrigierte, schrieb neu. Während eines Seminars in Köln lernte ich schließlich die Schriftstellerin Gisa Klönne kennen, sie glaubte an das Projekt, wurde meine Mentorin und schaute mir bei der Endfassung über die Schulter. Damit bewarb ich mich bei Agenturen und wurde angenommen. Ein paar Wochen später konnte ich den Vertrag mit Rowohlt unterschreiben.
Wie ist die Idee zur Geschichte entstanden?
Wir haben selbst eine Datsche als Wochenendhaus. Eine solche bildet im Roman ja den Tatort, an dem die Leiche gefunden wurde. Es war mir schnell klar, dass sich das Buch um eine privilegierte Person drehen musste, die in der DDR eine solche besessen hatte.
Es geht in Ihrem Roman um die NVA, um Schikanen, Selbstmorde und die Stasi. Haben Sie dafür intensiv recherchiert?
Die Militärgeschichte der DDR ist bereits sehr gut erforscht. Der Ch. Links Verlag hat dazu einiges veröffentlicht, so auch den Band „Tausend Tage bei der Asche“. Im Archiv des „Spiegels“ fanden sich zudem Beiträge rund um die illegalen Waffenverkäufe. Über Schicksale und Zahlen von Opfern hat auch die Zeitschrift „Horch und Guck“ berichtet. In jeder Kaserne hat es Abwehroffiziere gegeben, auch die Stasi hat also viel dokumentiert. Ich erinnerte mich auch an Berichte einer Lehrerin über Schikanen in der NVA.
Der heutige Blick auf die DDR ist sehr verschieden, je nachdem, was man auch selbst erfahren hat. Was war Ihnen wichtig zu erzählen?
Ich wollte einen Roman schreiben, in dem ich niemanden verurteile, auch nicht jene, die damals privilegiert waren. Kommissar Herzberg stellt jedoch einen starken Kontrast zu jenem NVA-Offizier dar, der getötet wird. Herzberg ist ja, einst im Stasi-Gefängnis in Bautzen inhaftiert, ein Opfer des Regimes. Der Fall, an dem er arbeitet, löst vieles wieder in ihm aus, was auch seine Ehe beeinflusst. Dass sich Figuren an Herausforderungen und Extremsituationen bewähren müssen, ist wichtig für die Handlung eines Buches, denke ich.
Der Klappentext des Buches kündigt bereits den zweiten Fall von Herzberg an.
Ja, ich arbeite gerade sehr intensiv daran. Es soll im Frühjahr kommenden Jahres erscheinen.
Wie muss man sich den Schreibprozess bei Ihnen vorstellen?
Eigentlich ist es wie ein Bürojob. Ich schreibe täglich von 9 bis 12 Uhr und nach einer Mittagspause einige weitere Stunden am Nachmittag; und das oft auch am Wochenende. Stephen King hat einmal erzählt, dass er täglich schreibt und liest. Diese Disziplin ist wichtig. Beim Schreiben entstehen ja erst die Ideen.
Schaut man da auch schon einmal von den Kollegen ab?
Nein, es ist wichtig, den eigenen Stil zu finden. Man kann auch nicht abschreiben, das funktioniert einfach nicht. Ich will immer den Roman schreiben, den ich auch selbst gern lesen würde. Und das sind immer Romane, die eine Geschichte auf unverwechselbare, individuelle Weise erzählen und mir damit eine Facette der Welt zeigen, die ich so noch nicht kannte. Und das wiederum ist nur möglich, wenn ein Autor für sein Thema und seine Figuren brennt.
Sie sind in Naumburg/Saale geboren und aufgewachsen. Sind Sie noch verbunden mit der Stadt?
Als ich 1991 zum Studium ging, ist mir der Abschied schwer gefallen. Ich komme nach wie vor sehr gern her, Naumburg hat eine so schöne Umgebung, da kann Leipzig nicht mithalten. Mein Vater lebt ja auch hier, er ist sehr engagiert in seiner Stadt.
Wie hat sich Ihr Leben durch den Roman verändert?
Bisher nicht. Aber vielleicht verändert es sich jetzt gerade. Zur Buchmesse stehen einige Termine für Lesungen auch an prominenten Orten an. Autorin zu sein, gefällt mir schon.
Und welches Gefühl ist es, nun sein erstes Buch mit seinem Namen auf dem Cover zu sehen?
(schmunzelt) Das fertige Buch in den Händen zu halten und zu signieren, ist einfach großartig.
Claudia Rikl studierte Jura in Leipzig, später Literaturwissenschaft und Geschichte an der Fernuniversität Hagen. Die Autorin lebt ihrer Familie heute in Leipzig lebt. Ihr Romandebüt „Das Ende des Schweigens“ erschien bei Kindler im Rowohlt Verlag.
Nichts ist mehr, wie es war. Das Land versinkt in Chaos und Gewalt. Die Nationalgarde wird den Plünderungen nicht mehr Herr. Die Banken zahlen kein Geld mehr aus. Das Benzin wird knapp und unbezahlbar. Felder sind verwahrlost, Dörfer und ganze Städte verwaist. Der italienische preisgekrönte Autor Davide Longo erzählt in seinem Roman „Der aufrechte Mann“ von einem Land am Abgrund und einem Mann, der über sich hinauswächst, obwohl er kein Held sein wollte. „Backlist #2 – Davide Longo „Der aufrechte Mann““ weiterlesen →