Trude Teige – „Als Großmutter im Regen tanzte“

„Starke Menschen lassen sich nicht beugen. Sie werden gebrochen oder zerbrechen.“

Tekla liebt Otto. In normalen Zeiten wäre ihre Beziehung akzeptiert worden. Doch ein Krieg ist ein verheerender Ausnahmezustand, den Tekla, die Norwegerin, und Otto, der deutsche Soldat, erfahren. Ihre Liebe ist ein Stigma – für die Familie der jungen Frau und für ihr Land. Ein Schicksal, das sie mit vielen teilt. Wie viele „Tyskerjenten“, „Deutschenmädchen“, es während des Zweiten Weltkriegs in dem nordischen Land gegeben hat, weiß keiner ganz genau. Die Zahlen schwanken zwischen 30.000 bis 100.000. Die norwegische Autorin und Journalistin Trude Teige verarbeitet in ihrem Roman „Als Großmutter im Regen tanzte“ dieses bereits bekannte Thema und verbindet es jedoch mit einer bis heute wenig bekannten Tragödie.

„Trude Teige – „Als Großmutter im Regen tanzte““ weiterlesen

Krieg – Serhij Zhadan „Internat“

„(…) du lässt die Welt der Lebenden hinter dir und tastest dich vor, bis du auf etwas Schreckliches stößt.“

Literatur erzählt und erinnert, lenkt oftmals auch den Fokus auf ein Thema, ein Land, ein Ereignis, das von der Öffentlichkeit nahezu vergessen wird und meist nur in einigen Randmeldungen in den Medien auftaucht. So hat der amerikanische Autor Anthony Marra mit seinem Roman „Die niedrigen Himmel“ über den Krieg in Tschetschenien geschrieben, so widmet sich  Serhij Zhadan mit seinem neuesten Roman „Internat“ dem seit 2014 währenden bewaffneten Konflikt zwischen von Russland unterstützten Milizen, regulären russischen und ukrainischen Truppen sowie Freiwilligenmilizen im Osten seines Heimatlandes, genauer gesagt im Donbass-Gebiet. Das Buch führt den Leser aufs Dramatischste vor Augen, wie tiefgreifend der Krieg das Leben der Bevölkerung beeinflusst.  „Krieg – Serhij Zhadan „Internat““ weiterlesen