Andrej Kurkow – „Graue Bienen“

„Grau kann auch strahlend sein! Du weißt nicht viel vom Grau! Ich kann wohl zwanzig Schattierungen von Grau unterscheiden.“ 

Seit Februar 2014 wütet im Osten der Ukraine der Krieg. Die Armee des Landes, russische Truppen sowie Separatisten kämpfen gegeneinander. Die einen für den Erhalt der Ukraine in ihren jetzigen Grenzen, die anderen für die Abspaltung der Volksrepubliken Donezk und Luhansk. Mittendrin: die Zivilbevölkerung. Während der Krieg kaum auf das Interesse der breiten europäischen Öffentlichkeit stößt, scheint das Thema in der Literatur angekommen zu sein. Nach Serhij Zhadans Roman „Internat“ (Suhrkamp) widmet sich das neue Werk des auch hierzulande bekannten ukrainischen Schriftstellers Andrej Kurkow mit dem Titel „Graue Bienen“ dem Geschehen in Osteuropa, konkret in der Donbass-Region.     „Andrej Kurkow – „Graue Bienen““ weiterlesen

Krieg – Serhij Zhadan „Internat“

„(…) du lässt die Welt der Lebenden hinter dir und tastest dich vor, bis du auf etwas Schreckliches stößt.“

Literatur erzählt und erinnert, lenkt oftmals auch den Fokus auf ein Thema, ein Land, ein Ereignis, das von der Öffentlichkeit nahezu vergessen wird und meist nur in einigen Randmeldungen in den Medien auftaucht. So hat der amerikanische Autor Anthony Marra mit seinem Roman „Die niedrigen Himmel“ über den Krieg in Tschetschenien geschrieben, so widmet sich  Serhij Zhadan mit seinem neuesten Roman „Internat“ dem seit 2014 währenden bewaffneten Konflikt zwischen von Russland unterstützten Milizen, regulären russischen und ukrainischen Truppen sowie Freiwilligenmilizen im Osten seines Heimatlandes, genauer gesagt im Donbass-Gebiet. Das Buch führt den Leser aufs Dramatischste vor Augen, wie tiefgreifend der Krieg das Leben der Bevölkerung beeinflusst.  „Krieg – Serhij Zhadan „Internat““ weiterlesen

Familiengeschichte(n) – Katja Petrowskaja "Vielleicht Esther"

„(…) ich wollte so sehr erhört werden, erprobte meine Zunge, meine Sprache, ich versuchte, die Geschichten zu erzählen, sie in mein fremdes Deutsch zu übertragen, ich erzählte die Geschichten, eine nach der anderen, aber ich hörte selbst nicht, was ich sagte.“

Unser Leben ist nichts ohne die Geschichte der eigenen Familie. Wir sind, was wir waren. Uns formen frühere Ereignisse früherer Generationen genauso wie eigene Erfahrungen. Und wenn wir in jungen Jahren nur Zuhörer sind, werden wir später selbst zu Erzählern. Katja Petrowskaja, 1970 in Kiew geboren, nach ihrem Studium in Tartu (Estland) und Moskau als Journalistin in Berlin tätig, hat diese Rolle sehr früh übernommen. Es ist eine Rolle, die man nicht leichtfertig überstreift wie einen Lieblingspullover, der einem passt und der sich bequem anfühlt. Sie ist vielmehr eine Schlangenhaut, die mit uns wächst und die man nach einiger Zeit abstreift, weil eine neue entstanden ist. „Familiengeschichte(n) – Katja Petrowskaja "Vielleicht Esther"“ weiterlesen