Kseniya Melnik – „Schnee im Mai“

„Die Welt fühlte sich wie eine dunkle Kiste an.“ 

Die russische Küstenstadt Magadan am Nordpazifik gibt heute fast 100.000 Menschen ein Zuhause. Ihre tragische Vergangenheit hat sie indes längst noch nicht ablegen können. Hier, knapp 6.000 Kilometer von Moskau entfernt im tiefsten Osten des riesigen Landes, befand sich eines der gefürchteten Gulag-Lager. Tausende Häftlinge errichteten Stadt und Hafen sowie die Kolyma-Trasse, deren Bau das Leben unzähliger Gefangener kostete. In Magadan geboren ist die Autorin Kseniya Melnik, die in ihrem eindrucksvollen Erzählband „Schnee im Mai“ die wechselvolle Geschichte der Stadt, aber auch die Rolle von Geschichte im Leben von Menschen in den Mittelpunkt stellt.

„Kseniya Melnik – „Schnee im Mai““ weiterlesen

Literatur im Netz: The Short Story Project

Eine Bibliothek im Netz für Erzählungen ist mit „The Short Story Project“ nun auch in Deutschland vor einigen Tagen an den Start gegangen. Ihren Ursprung hat die internationale Initiative in Israel, wo sie bereits 2014 ihren Anfang genommen hat. Ziel ist es, Literatur online allen kostenfrei zugänglich zu machen und Sprachbarrieren sowie Ländergrenzen zu überwinden und speziell das Interesse für das Genre der Erzählung zu fördern, wie auf der Internetseite nachzulesen ist. „Für die verschiedenen Sprachräume und Listen wie English, Hebräisch, Spanisch, Kinder- und Jugendbuch sowie Klassiker gibt es jeweils eine Lektorin oder einen Lektor. Getragen wird es von einer israelischen Non-Profit-Organisation, die sich über private Spenden und Zuwendungen finanziert“, erklärt Simon Lörsch, Lektor im Suhrkamp Verlag und verantwortlich für den deutschen Bereich von „Short Story Project“. Die Übersetzungen finanziert das Goethe-Institut.

ShortStory
Screenshot

Den Start machten auf deutscher Seite 15 Short Stories, die von sogenannten Empfehlern ausgesucht worden sind. „Jeden Sonntag wird eine weitere Erzählung folgen“, blickt Lörsch voraus. Die Bandbreite ist dabei groß, eine inhaltliche wie stilistische Einschränkung gibt es nicht: Autoren der jungen deutschen Gegenwartsliteratur zählen ebenso dazu wie bekannte und berühmte Schriftsteller, die bereits seit Jahren einen Stamm-Platz auf den Lektüre-Listen von Schülern und Studenten einnehmen. So finden sich unter anderem neben Karen Köhler, Saša Stanišić und Ralf Rothmann Hugo von Hofmannsthal, Arno Schmidt und Rainer Maria Rilke. Der Liste der Empfehler gehören Autoren, Verleger und Journalisten an; so beispielsweise Nora Bossong, David Wagner, Ijoma Mangold, Maxim Biller und Jo Lendle.

„Wir glauben, dass Lesen kein bloßer Zeitvertreib ist, sondern als Resonanzraum für Stimmen und Ideen fungiert und Brücken schlagen kann zwischen Menschen, zwischen Kulturen.“

Wer sich durch das Menü klickt, wird auch auf eine Liste von unterschiedlichen Themen stoßen, in denen die Texte inhaltlich eingeordnet werden. Vertreten sind unter anderem die Bereiche „Familie“, Das Absurde“, „Realismus“, „Reisen“ sowie „Tiere“ und viele mehr. Wer mag, kann sich natürlich auch mit den anderen Sprachräumen vertraut machen und Erzählungen in Englisch, Spanisch und Hebräisch lesen. Nebenbei kann man so auch seine Sprachkenntnisse auffrischen oder pflegen. Weit größer ist die Liste der Herkunftsländer der Erzählungen: Bisher werden 24 Sprachen beziehungsweise Länder genannt – vom Arabischen über das Griechische und Norwegische bis hin zum Ungarischen. Wer spezielle literarische Vorlieben, die in verschiedenen Kulturräumen oder Weltregionen verankert sind, hat, wird sicherlich da fündig. Zwar bleibt bei einem Klick auf einige Sprachbereiche die jeweilige Seite noch leer, allerdings finden sich bereits namhafte Autoren anderer Länder ins Deutsche übersetzt, wie der Amerikaner Jonathan Lethem und die Französin Irène Némirovsky. Praktisch nebenbei: Jeder Text zeigt die geschätzte Lesezeit an.  Die bisherige Resonanz auf das Angebot sei sehr gut, schätzt der Suhrkamp-Lektor ein. „Die Leute sind von der Auswahl angetan“, so Lörsch. Eine analoge Druck-Ausgabe der Erzählungen in Form eines Buches, begleitend zum virtuellen Projekt, sei jedoch nicht angedacht.

Wer diese internationale Initiative im Übrigen finanziell unterstützen möchte, kann dies auf verschiedene Weisen tun. Es gibt die Möglichkeiten, einmalig oder regelmäßig einmal im Monat Geld spenden, um so unter anderem zu einem „Helden“ (3 Dollar monatlich), „Beschützer“ (10 Dollar monatlich) oder sogar einem „Champion“ (20 Dollar monatlich) zu werden. Wer einen einmaligen Geldbetrag gibt, gilt als „Barmherziger Samariter“. Die Unterstützer werden Teil der literarischen Gemeinschaft und können selbst Texte vorschlagen. So können in Zukunft Literatur-Fans nicht nur auf die allseits bekannte Maxime „ein Gedicht am Tag“ beharren, sondern ihr Vorsatz könnte künftig „one short story per day“ lauten. Die Erzählung als besonderes Prosa-Genre und kleine Schwester des Romans, leider allzu sehr unterschätzt, hätte es allemal verdient.

 


Foto: pixabay

Irrenhaus Europa – Pierre Drieu La Rochelle „Die Komödie von Charleroi“

„Und ich war mittendrin, verloren, mich verlierend, trunken vor Verlorenheit. Meine bürgerliche Person – vergessen.“

Wenn die Zeitzeugen nach und nach von uns gehen, fallen authentischen Zeugnissen und der Literatur eine größere Bedeutung zu. Sie erinnern, wenn es die Mahner nicht mehr gibt. Dies trifft wohl besonders auf die Zeit der beiden Weltkriege zu. Gerade in den vergangenen Jahren hat die Zahl der Publikationen zugenommen, so scheint es; wohl auch mit Blick auf die Jahrestage in 2014 und 2015. Der Band „Die Komödie von Charleroi“ mit sechs Erzählungen des Franzosen Pierre Drieu La Rochelle reiht sich ein und ist zugleich herausragend.

„Irrenhaus Europa – Pierre Drieu La Rochelle „Die Komödie von Charleroi““ weiterlesen

Martin Lechner „Nach fünfhundertzwanzig Weltmeertagen“

„Ich warf einen Stein in den See. Wie ein Mensch, der versinkt, nur leiser, vielleicht ein kleiner Mensch.“ 

Schon das Foto auf dem Einband lässt Fragen entstehen. Ein Junge mit blondem Haar schaut durch die Dachluke eines Hauses direkt in die Kamera. Im Hintergrund ist Wasser, viel Wasser, das Meer und ein Objekt, etwas unscharf gehalten. Ein großer Dampfer? Eine Ölbohrinsel? Ein Leuchtturm? Genau wie das Meer, mal ruhig und spiegelglatt, mal verwirbelt und verschwommen, mal zügellos und unberechenbar, ist auch der neue Erzählband „Nach fünfhundertzwanzig Weltmeertagen“ von Martin Lechner.  „Martin Lechner „Nach fünfhundertzwanzig Weltmeertagen““ weiterlesen

Wendezeiten – Angelika Klüssendorf „Amateure“

Es kommt nie so, wie man denkt. Es kommt so, wie man nie gedacht hat. Das Netz ist voll von weisen Sprüchen von klugen Leuten. Auch diesen findet man dort. Und zigandere über den Lauf der Welt und des Lebens. Doch meist helfen große Worte nicht im Moment, der letztlich entscheidend sein kann und alles über den Haufen wirft. Jeder erlebt seine eigenen Wendezeiten: ob glückliche oder tragische. Im Erzählband „Amateure“ von Angelika Klüssendorf geht es darum: um das Leben und seinen oft undurchschaubaren Lauf.  „Wendezeiten – Angelika Klüssendorf „Amateure““ weiterlesen